2000 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Genossenschafts. kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. Kurs Ende 1913 –1921: 99.60, 101 –, 91, –, 87*, 95, 103, – %. Aufgel. am 24./2. 1913 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. des Reingewinnes an die Mitglieder findet nicht statt, sondern fliesst dem R.-F. zu. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 3656, Gebäude 344 005, Anschlussgleis 28 238, Kessel- u. Masch.-Anl. 521 119, Kühl- u. Wasserversorgungsanlage 105 740, Hoch. sbannungs-Fernleit. 1 492 557, Ortsleitungsnetz 809 835, Transformatoren u. Schaltstationen 1 058 572, Zähler 446 618, Beteilig. Landelektr. Sachsen G. m. b. H. 2500, Amort.-Darlehen an die Landelektrizität 280 893, Beteilig. Landelektrizität G. m. b. H. 113 000, Postscheck. guth. 1853, Hypoth. 60 000, Mitglieder-Kto-Korrent 2650, Kto-Korrent 86 451. – Passiva: Oblig.-Anleihe 3 337 100, Bauanleihe 739 590, Geschäftsanteile 893 800, Kto-Korrent 1000, Rücklagen 303 141, Stromausgleich-F. 38 784, Gewinn 44 276. Sa. M. 5 357 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 15 638, Abschreib. 39 300, Ge. winn 44 276. – Kredit: Stromgeldnachzahl. für 1918/19 366, Div. 6780, Zs. 52 767, Tih. aus Oblig.-Anleihen 39 300. Sa. M. 99 214. Vorstand: Fredi Alslev, Fritz Witte, Gardelegen; Ortsvorsteher Ferd. Franke, Carritz; Rittergutsbes. F. A. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Fritz Müller, Zienau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Wilhelm Frese, Gardelegen; Stellv. Landrat Arnim von Lossow, Osterburg; Ratmann Ernst Riecke, Rentier Wilhelm Hartwig jr., Gardelegen; Königl. Kammerherr u. Rittmstr. a. D., Rittergutsbes. Ludolf von Alvensleben, Wittenmoor; Amtsvorsteher Otto Wachtel, Kremkau; Amtsvorsteher Udo Könecke, Potzehne; Gutsbes. Bruno Schulze, Jävenitz; Landwirt August Wesche, Calbe a. M.; Amtsvorsteher a. D. Christoph Köhn, Cassieck; Ortsvorsteher Wilhelm Bittkau, Querstedt; Ortsvorsteher Wilhelm Dömland, Kusey; Amtsvorsteher a. D. Friedrich Rulf, Miltern; Landwirt Bernhard Weber, Weinstedt; Wilhelm List, Clüden; Amtsvorsteher a. D. Adolf Schröder, Borstel; Landwirt Emil Lindecke, Westinsel; Ortsvorsteher Otto Müller, Graevenitz: Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen; Landwirt Friedrich Lange, Kakerbeck; Landwirt Friedrich Behrends, Köckte; Amtsvorsteher a. D. Heinrich Schulze, Solpke; Landwirt Paul Schulze, Estedt; Landwirt Otto Strauer, Berkau; Ortsvorsteher Karl Lindecke, Dahlen; Amtsvorsteher Wilhelm Schulze, Könnigde; Ortsvorsteher Fr. Steffens, Kläden; Ortsvorsteher Wilhelm Beckmann, Gr.-Schwarzlosen; Rittergutsbes. Gustav Kühle, Bittkau. Geraer Elektrizitätswerk-u. Strassenbahn, Akt.-Ges. in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm,, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahn- linien: Tinz-Debschwitz, Untermhaus-Pforten, Preuss. Bahnhof-Pöppeln. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassenbahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe erfolgt. An Fahrbetriebs. mitteln sind vorhanden: 27 Motor- u. 19 Anhängewagen für den Personenverkehr, 2 elektr. Lokomotiven u. 36 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanlage ist meist zweigleisig, die Gesamtgleislänge beträgt 19.6 km. Die zum Betriebe der Strassenbahn, sowie zur Ver. sorgung der Stadt Gera mit elektr. Energie für Beleucht.- u. Kraftzwecke erforderl. Energie wird in zwei eigenen, auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Amthorstr. 2 a u. Neue- strasse 1/5 errichteten Kraftwerken erzeugt. Das Kraftwerk Amthorstrasse ist ausgestattet mit 1 Dampfmasch. von 600 PS. Leistung, 4 Dampfkesseln u. den entsprechenden elektr. Masch. u. Apparaten. Das Kraftwerk Neuestr. enthält 1 Dampfmasch. u. 3 Dampfturbinen von zus. 5746 KW. Leistung, 5 Dampfkessel u. die zugehörigen elektrischen Masch. u. Apparate. Die Gesamtleistungsfähigkeit beider Kraftwerke beträgt rund 6150 Kw. Zugänge für Erweiter.-Bauten 1913/14–1920/21 M. 246817, 79 920, 69530, 95 345, 87 996, 376 027, 1 133 700, 6 838 542. Die betriebene Speditionsabteil. ist an die Geraer Speditions- u. Lagerhausgesellschaft m. b. H. verkauft. Die Konz. wurde 1914 bis 30./6. 1930 verlängert. Vom 1./7. 1930 ab und von da von fünf zu fünf Jahren ist die Stadtgemeinde berechtigt, das Elektrizitätswerk und die Strassen- bahn zusammen als Ganzes unter bestimmten Bedingungen käuflich zu übernehmen. Erwerbs- berechtigte ist die Stadt Gera. Die Chausseebau-Verwalt. und die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahmen aus dem Strassenbahnbetriebe. An die Stadt Gera sind von der Bruttoeinnahme 2–5 % zu zahlen. Beförderte Personen 1910/11–1920/21: 3 088 925, 2 775 082, 2 977 053, 3 043 752, 2 825 374, 2 819 539, 3 088 925, 4 191 174, 5 859 135, 4 690 005, 3 888 735. Anschlusswert des Gleichstrom- u. Drehstromnetzes am 30./6. 1921 9924 Kw, die Stromerzeugung 7 223 000 Kwh. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; 30 Stück wurden ausgelost, somit noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 1 170 000. Die G.-V. v. 20./12.