Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2001 1911 beschloss Erhöhung um M. 330 000 (auf M. 1 500 000) in 330 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Sächs. Strassenbahn-Ges. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1912 um M. 500 000, begeben zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 107.50 %. Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Sächs. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn-Ges. in Plauen u. der Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Anleihe I: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 23./11.1911, rückzahlbar zu 102 %. 750 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe- betrages zuzügl. ersp. Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine weitere Anleihe aufnehmen, die den Gläubigern bessere Bedingungen oder Sicherheiten gewährt, als sie bei dieser Anleihe bestimmt sind. Ausgenommen ist jedoch die hypoth. Sicherstell. für eine solche Anleihe, die aus Anlass der Übernahme eines anderen Unternehmens oder einer neuen Anlage er- folgt, soweit lediglich hierbei neu zu erwerbende Grundstücke u. Anlagen für die neue Anleihe hypoth. belastet werden sollen, oder wenn den Gläubigern der gegen wärtigen Anleihe die gleiche Sicherheit gewährt wird. Auch darf vor vollständ. Tilg. der Anleihe keine Amort. der Aktien erfolgen. Noch in Umlauf ult. 1921: M. 870 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1921: 99.50, 96.50, 97*, –, 92, –, 97*, 92, 98, 96 %. Aufgelegt der nicht gegen die alte Anleihe umgetauschte Betrag am 2./1. 1912 zu 101 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Mitte Febr. 1912. Anleihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., begeben mit Genehm. des reuss. Ministeriums v. 30./1. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1923 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4.; ab 1923 verstärkte Tilg oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. (Siehe Anleihe I. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Kurs Ende 1919–1921: 97.50, 99, 99 %. Anleihe III: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000 u. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden Zs. 1./10. u. 9./4. Tilg. ab 1925 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. An- leihebetrages zuzügl. der durch die Tilgung ersp. Zinsen; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypoth, Sicherheit wurde nicht bestellt. (Siehe Anleihe I). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. Kurs: Ende 1921: 96 %. Eingeführt in Dresden im Februar 1921. Darlehn: M. 3 000 000. Hypotheken: M. 699 000, davon M. 500 000 bei der Landessparkasse in Gera aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909 Kalenderjahr; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1910 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 647 807, Gebäude 1 314 327; Licht- u. Kraftanlage: Kraftwerke 4 674 731, Hauptverteil.-Netz 3 688 481, Elektrizitätszähler 813 550; Bahnanlage: Gleisanlage 774 506, Fahrpark 611 826, Stromzuführungsanlage 140 519, Loko- motiven 31 329, Werkstatt 22 879; Allgemeines: Mietsanlagen 2304, Kraftwagen 30 000, In- ventar 1, Uniformen 10 000, Bankguth. 623 091, Vorauszahl. auf Liefer. 707 725, verschied. Schuldner 1 029 928, Material. 1 046 737, Eff. 34 962, Kassa 11 975, Vorauszahl. 49 383, Neubau 151 921. – Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. 220 000 (Rückl. 15 000), 4½ % Anleihe 870 000, 5 % do. 1 000 000, 4½ % do. v. 1920 3 000 000, Hypoth. 699 000, Darlehns-K. 3 000 000, Rückl. für Werkhalt. 400 000, Ern.-F. 1 200 000, Amort.-F. 865 000, nicht eingel. Teilschuldverschreib. 24 500, do. Zinsscheine 22 233, Kredit. 1 825 285, Haftpflicht-Rückstell.-Kto 55 000, Talon- steuer-Res. 35 000, Div. 180 000, Vortrag 21 976. Sa. M. 16 417 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 8 009 880, vertragsmässige Abgaben an Behörden u. Gemeinden 93 317, allg. Unk. 55 382, Zs. 214 008, Rückl. für Werkerhalt. 400 000, Ern.-F. 798 895, Amort.-F. 250 000, Konz.-Erwerbs-K. 30 000, Kraftwagen 15 317, Inventar 4944, Uniformen 42 876, Reingew. 216 976. – Kredit: Vortrag 34 467, Betriebs- 9 816 993, Elektrizitätszähler-Mieten 63 200, verschied. Einnahmen 216 937. Sa. 10 131 598. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 5½, 5½, 3½, 2½, 4, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. J. Wüllenweber, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Dir. Albert Lange, Erfurt; Stadtrat Christ. Korengel, Plauen; Dir. Max. Hagemeyer, Berlin; Dir. Carl Westphal, Leipzig. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse, Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 126