Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2003 3 670 000, Werkerhalt. 600 000, unerhob. Div. 12 920, Zinsschein-K. 114 536, Obl.-Tilg.-K. 38 830, Kredit. 636 061, Rückst. 348 384, Reingewinn 770 622. Sa. M. 18 747 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9 590 470, Gen.-Unk. 411 485, Zs. 219 437, Abschr. 1 738 849, Werkerhalt. 600 000, Reingewinn 770 622. – Kredit: Vortrag 64 530, Betriebseinnahmen einschl. Gewinn auf Waren 13 266 334. Sa. M. 13 330 865. Dividenden 1911/12–1920/21: 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 8, 7, 8, ? %. Direktion: Albert Lange, Aug. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Rob. Schwaniz, Stedten; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Hugo Heyn, Friemar; Bürgermeister a. D. Rich. Hebestreit, Udestedt; Bürgermeister Max Bobert, Greussen; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Bürgermeister Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Geh. Staatsrat a. D. Theodor Hierling, Gotha; Rittergutsbes. Waldemar Schlüter, Elxleben; Oberbürgermeister Ernst Stegmann, Apolda; Bürgermeister a. D. Heinr. Ziehn, Niederzimmern; Landesbaurat W. Linsenhoff, Merseburg; Baron Karl von Helldorf, Schwerstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Philipp Elimeyer. *Süddeutsches Elektromotorenwerk Akt.-Ges. in Gmünd. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Fabrikant Eugen Schenk, Gmünd; Bankfirma W. u. G. Bauer, Bankier Ernst Hochberger, Fabrikant Moritz Sichel, Schultheiss Herm. Schenk, Schnetzenhausen; Notar Friedr. Faber, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Elektromotoren u. von verwandten Artikeln sowie die Ausführung von Licht- u. Kraftanlagen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die a― Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. 150 Aktien besitzen als Vorz.-Akt. zehnfaches Stimmrecht. Direktion: Kaufm. Rudolf Müller, Gmünd; Fabrikant Christian Schenk, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Georg Bauer, Bankier Ernst Hochberger, Fabrikant Moritz Sichel, Schultheiss Herm. Schenk, Schnetzenhausen; öffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G. in Gotha, Wilhelmstr. 4. (Firma bis 3./2. 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha.) Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge v. 23./12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. über die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Konzession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften des Freistaates Gotha u. anderer Bundesstaaten. Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller zur Ausnütz oder Veräusserung elektr. Energie dienlicher Anlagen. Einricht. u. Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechnung u. für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate u Gegenstände. Erzeug. 1915/16–1920/21: 19 000 000, 25 000 000, 27 500 000, 24 750 000, 25 880 000, 29 365 000 K W.-St. Die elektrische Strassenbahn beförderte 1910/11–1919/20 1 027 771, 1 044 208, 1 267 501, 1 408 513, 1 124 038, 1 240 649, 1 327 555, 1 673 954, 2 231 474, 2 568 827, 1 592 139 Personen. Die Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Ges., welche bis 1911 unter dem Namen „Elektrigitäts- werk und Strassenbahn Gotha A.-G.“ vertragsmässig die Stadt Gotha mit elektr. Arbeit ver- sorgte u. die Strassenbahn im Weichbilde der Stadt betrieb, wurde Anfang 1912 zu einem Überlandunternehmen erweitert. Die Ges. übernahm von der Allg. Elektrizitäts-Ges. die mit dem Staate Gotha u. den Gemeinden des Herzogtums abgeschlossenen Verträge zur Ver- sorgung mit elektr. Arbeit u. zur Erbauung einer elektr. Fernbahn Gotha –Friedrichroda–Gross- Tabarz, ferner auf Grund besonderer Verträge die elektr. Versorgung eines Teiles des Gebietes von Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach u. der preussischen Kreise Herrschaft Schmalkalden u. Schleusingen. Dem Unternehmen wurden ferner angegliedert die Elektrizitäts- werke Ruhla, Schmalkalden u. Mehlis, die von der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. erworben wurden, ferner die Überlandzentrale Floh u. die Elektrizitätswerke Friedrichroda, Steinbach 126*