2004 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. (Meiningen) sowie die Leitungsnetze Barchfeld, Farnroda, Heinrichs, Seligenthal u. Zella St. Bl. Mit den einzelnen Gemeinden der neu auszubauenden Versorgungsgebiete sind Normalverträge (Konzessions- u. Stromlieferungsverträge) abgeschlossen, die einen wesentlichen Bestandtell der Staatsverträge bilden. Die Staats- u. Gemeindeverträge geben der Ges. das Recht zur Verleg. elektr. Leit. auf durchschnittlich 50 Jahre. Alle im Vertragsverhältnis zur Thüringer Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. stehenden staatlichen u. kommunalen Behörden, Kreise, Städte, Gemeinden, Grossindustrien u. Kleinabnehmer haben gemäss der Reichsverordnung v. 1./2. 1919 der allgemeinen Teuerung Rechn. tragende Tariferhöh. bewilligt. Am 1¾4. 1920 waren 9 Städte u. 104 Landgemeinden mit 37 796 Abnehmern angeschlossen. Die Leitungsnetze weiterer 6 Ortschaften sind im Bau begriffen u. kommen noch in diesem Jahr zum Anschluss. Das Kraftwerk Gotha verfügt über zwei stehende Dampfmasch. mit einer Gesamtleistung von 1650 KW. u. über einen Dampfturbinensatz von 2500 KVA. Die Kesselanlage besteht aus zwei Wasserrohrkesseln mit einer wasserberührten Heizfläche von 606 qm u. einem Hoch. leistungskessel von 528 qm wasserberührter Heizfläche. Ferner sind in der Zentrale 2 Akkumulatorenbatterien mit einer Kapazität von je 1188 Amp.-Stunden u. eine Batterie von 912 Amp.-Stunden in der in der Rosengasse befindl. Unterstation, die zum Umformen des von Breitungen zugeführten Drehstroms dient. vorhanden. Das Kraftwerk Breitungen, das südlich des Thüringer Waldes an der Werra liegt, hat zwei Drehstrom-Turbo Dynamos von je 5650 KVA Leistung u. fünf Steinmüller u. ein Oschatz Hochleistungskessel mit zus. 2184 qm wasserberührter Heizfläche. Vom Kraftwerk Breitungen über Brotterode nach Grosstaberz ist eine zweite 30 000 Volt-Leitung errichtet. Am 1./4. 1920 waren 186 km 30 000 Voltleitungen, 205 km 6000 Voltleitungen u. 550 km Niederspannungsleit. in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 31./3. 1921: 322 062 Lampen = 13 066 K W., 2896 Apparate = 1908 KW., 5610 Motoren = 21 471 K W., insgesamt 36 445 KW. Der Bau der Fernbahn, deren Oberbau nahezu fertig ist, hat durch den Krieg eine Unter- brechung erlitten. Verhandlungen wegen Fortsetzung des Baues unter Abänderung des bestehenden Vertrages sind im Gange. Der Vertrag mit dem Staate Gotha sieht eine Dauer von 90 Jahren vor. Die Länge der Strecke Gotha–Friedrichroda– Gross-Tabarz mit Ab. zweigungen nach Waltershausen beträgt 23 km. Die Ges. beschäftigt zurzeit 159 Beamte u. 336 Arbeiter. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1912 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien u. M. 3 000 000 in 3000 Vorz.-Aktien, deren Vorrechte ab 1./4. 1916 in Wegfall kamen; sämtl. neuen Aktien von 1912 wurden zu pari begeben. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8./7. 1914 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1914, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1919 um M. 2 000 000 (also auf M. 11 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./. 1919, begeben zu 100 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 4 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. vom Tage der Einz. ab, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 zu 108 %. Eingez. mit 25 % 8 % Aufgeld sofort, die restl. 75 % waren bis zum 15./9. 1921 einzuzahlen. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 1919, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1925 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. — Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. Frankf. a. M.: Ausser wie in Berlin auch Gebrüder Sulzbach; Breslau: Ausser wie in Berlin auch E. Heimann; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Köln: Ausser wie in Berlin auch A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie Kurs Ende 1920–1921: 90, 92 %. Eingef. in Berlin im Sept. 1920. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. – Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1919. Kurs Ende 1920–1921: 90, 92 %. Eingef. in Berlin im Sept. 1920. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypothek: M. 56 500. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückstell., dann 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Noch nicht eingeruf. Kap. 7 500 000; Elektrisitäts- werke: Grundstücke 536 246, Gebäude 2 601 174, maschinelle u. elektr. Einricht. der Kraft- stationen 5 861 625, Fernleitungen 3 956 716, Transformatorenstationen 4 175 133, Ortsnetze 7 629 115, Elektriz.-Messer 5 159 071, Inventar. u. Werkz. 290 415; Strassenbahn: Bahnkörper 634 701, Stromzuführ.-Anlag. 188 416, Strassenbahnwagen 336 175, Mobil., Werkz. u. Kleider 33 970, Kassa 151 962, Eff. u. Kaut. 135 813, Sicherh.-Hyp. Friedrichroda 5000, Versich. 103 251, Fahrzeuge 1, Installat.-Inventar. u. Werkz. 4, Betriebsmaterial 1 385 880, Waren 3 297 043, vermietete Installat. u. Motoren 62 553, noch abzurechnende Bauten u. Anzahl. f. Kraftwerks-