Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2005 erweit. 1 953 960, Guth. bei AEG. u. Banken 15 462 541, Debit. 5 476 589. – Passiva: A.-K. 25 000 000, 4½ % Schuldverschr. v. 1919 6 000 000, do. v. 1920 6 000 000, 5 % do. v. 1921 12 000 000, nicht eingelöste Schuldverschr. 167 000, do. Zs. 363 781, Hyp. 56 500, R.-F. 275 331 (Rückl. 60 988), Wertvermind.-F. 2 014 692, Ern.-F. 3 006 637, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Sicherh.- Hyp. Friedrichroda 5000, Leitung. u. Transformatorenstationen-Zuschüsse 278 164, Kredit. 9 604 086, Div. 1 064 583, Tant. an A.-R. 50 694, Vortrag 50 893. Sa. M. 66 937 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 401 499, Steuern 565 545, Schuldver- schreib.-Zs. 711 960, Hyp.-Zs. 2401, Kursverlust auf Eff. 4614, Abschr. auf Fahrzeuge 146 674, do. Installationsinventar. u. Werkzeuge 158 981, Wertvermind.-F. 493 137, Ern.-F. 1 500 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Reingewinn 1 227 159. – Kredit: Vortrag 7397, Geschäftsgewinn aus Betrieb, Strassenbahn u. Installation 7 204 576. Sa. M. 7 211 974. Kurs Ende 1921: 350 %. Eingef. im Okt. 1921 in Frankf. a. M. Dividenden: 1911/12–1915/16: 6, 4½, 4½, 4½, 5 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1915/16: 6, 6, 6, 6 %, Gleichber. Akt. 1916/17–1920/21: 5, 5, 5, 5, 7 %. Direktion: Kurt Loebinger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Georg Klingen- berg, Berlin; Carl Andreae-Schmidt, Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Dir. Fr. Engelmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Baurat Eug. Manke, Dir. Dr. Egon von Rieben, Präsident Hans v. Bassewitz Exz., Gotha; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Bad. Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich. Kabelwerk Nassau, Akt.-Ges. in Haiger. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Gründer: Karl Klein, Geis- weid; Walter Weber, Weidenau; Adolf Kölsch, Siegen; Heinr. Radenbach jr., Schameder; Paul Lück, Siegen; Phönix-Ges. m. b. H., Haiger. Zweck: Herstellung und Vertrieb von isolierten Drähten und Kabeln aller Art, Er- richtung von Zweigfabriken, Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./5. 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %, ferner lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 900 000, begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St, Bilanz vom 24. März 1920 bis 30. Juni 1921: Aktiva: Gebäude 163 000, maschinelle Anlage 802 000, Inventar 78 000, Vorräte 669 368, Debit. 1 690 985, Kassa 5765. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 12 297, Kredit. 1 569 579, Delkr. 25 000, Gewinn 2241. Sa. M. 3 409 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Provision, Zs. 1 115 804, Abschr. 116 864, Zuweisung zum Delkredere-K. 25 000, Gewinn 2241. Sa. M. 1 259 911. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 259 911. Dividende: ?. Direktion: Gustav Fick, Geisweid, Emil Orth, Haiger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar; Bank-Dir. Heinr. Schaumann, Siegen; Fabrikant Heinr. Radenbach, Schameder. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer siehe dieser Handb. 1914/15. Nieder- lassungen in: Berlin, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung. von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten, Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einer Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 113 833, Bankguth. 163 064, Niederlass. 3 994 835, Inv. der Zentrale 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 39 512 (Rückl. 6158), Kredit. 3 121 872, Div. 100 000, Vortrag 10 348. Sa. M. 4 271 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 281 191, Zs. 222 546, Reingew. 116 506. – Kredit: Vortrag 10 449, Geschäftsgew. 609 794. Sa. M. 620 244. Dividenden 1913/14–1920/21: 10 % p. a., 7, 7, 6, 7, 7, 7, 10 %. Direktion: Jul. J. Siess, Berlin; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Justizrat Dr. Zimmer, Max Haller, Charlottenburg. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pferdemarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im Verein mit anderen namhaften