2008 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Guth. 1 030 526, Kassa 144 078. – Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. 4 400 000, Schuldverschr. von 1920, I. Ausg. 24 625 000, do. II. Ausg. 20 683 000, Hyp.-Kredit. 571 500, Schuld an den Hamburg. Staat 93 302, Finanzdeputation für Abgaben aus der 2. Hälfte des Geschäftsj. 3 700 905, Talonsteuer-Res. 529 000, Abschluss-Interims-K. 4 315 163, Kredit. 43 651 656, Kaut. 1 088 399, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 924 649, Delkr.-K. 100 000, Bürgschaften 276 000, Div.- u. Obl.-Zs.-Einlös (Rückst.) 42 776, do. Einlös.-K. 4080, Ern.-F. 6 703 746 (Rückl. 5 000 000), Abschr.-F. 8 105 000 (Rückl. 1 500 000), Hamburg. Staat 2 150 368, Tant u Grat 1 200 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1 980 000, do. auf St.-Akt. 2 200 000, Vortrag 383 178. Sa. M. 171 727 727, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 63 602 130, Verwalt.-Unk. 7 433 420, Pachten u. Abgaben 8 157 277, Körperschaftssteuer 1 937 663, Obl.-Zs. u. Agio 1 631 985, Talonsteuer-Res. 133 000, Disagio 1 851.760, Delkr.-K. 88 000, Sonderabschr. 84 000, Beamten.- u. Arb-Unterst-Kasse 500 000, Gewinn 14 413 547. – Kredit: Vortrag 80 810, Betriebs. Einnahmen bezw. Überschüsse 99 751 979. Sa. M. 99 832 789. Kurs: 1912–1921: In Berlin: 151.25, 143.75, 150.25*, –, 135, –, 127*, 119, 170, 385 %. —– In Hamburg: 151, 143, 150.20*, –, 135, 136.70, 127*, 115.10, 165.25, 330 %. Eingef. 30./3. 1897 zu 142 %. Die Vorz.-Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden: St.-Akt. 1915/16– 1920/21: 6, 3, 4, 5, 8½, 10 %. – Vorz.-Akt. 1915/16 bis 1920/21: 5, 5, 5, 5, 7½, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Bannwarth, A. W. Baer. Aufsichtsrat: (10) Vors. Senator Dr. Max Schramm; Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bankier Rich von Donner, Präs. der Handelskammer F. H. Witthoefft, Senator Dr, Carl Petersen, Dr.-Ing. Ernst Schiele, Senator a. D. L. Wiesinger, C. L. Nottebohm, Senator a. D. Henry Everling, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. O. von Petri, Nürnberg. – Vertreter der öffentl. Interessen: Bürgermeister Dr Diestel, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffb. Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. . Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Telephonfabrik Akt.-Ges., vormals J. Berliner, Hannover; Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Berlin Wilh. Adolph Töbing, Otto Lorenz Hans Brandenburg, Hamburg. Zweck: Errichtung, Verkauf u. Vermietung von elektr. Fernmelder-Anlagen, der Abschluss aller damit in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Commerz- u. Privat-Bank 55 332, Postscheck 405, Kassa 11 986, Commerz- u. Privat-Bank Depot 708 326, Debit. 14 073, Inv. 10 358, Schutzrechte Bernstein 7000, Vorführ.-Apparate 6376, Anschlussverträge 165 362, Stempel 1852, Finanz- deputat., Hinterleg. 10 000, Waren 10 420, Zentrale 1628, Verlust 4055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7176. Sa. M. 1 007 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 68 539, Reisen 13 781, Drucksachen 9265, Porti, Telephon, Telegramme 2428, Patentkosten 655. – Kredit: Agio 80 000, 28. 10 614, Verlust 4055. Sa. M. 94 669. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Kurt Brenke, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Diedrich zum Felde, Hamburg; Fabrik-Dir. Dr. Rich. Fried- mann, Berlin; Kaufm. Harry Fuld, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Alfr, Kauffmann, Ed. Rob. Newman, Otto Strassburger, Hamburg. Kraftwerk Unterweser Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Schweizerische Ges. für elektrische Industrie, A.-G., Glarus; Siemens Elektrische Betriebe A.-G., Hamburg; Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Dr. phil. Alfred Berliner, Schermeisel i. d. Neumark; Baurat Adolf Lerche, Berlin. Die „Siemens“ Elektrische Betriebe A-G. zu Hamburg (nachstehend „S. E. B. genannt) bringt in die Kraftwerk Unterweser Akt.-Ges. (nachstehend „K. U. W.“ genannt) ein: 1. die im § 22 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichneten, in den Gemarkungen Farge u. Rekum belegenen Grundstücke nebst den darauf befindlichen Baulichkeiten, so wie alles steht u. liegt, ohne Gewähr für Grösse, Güte u. Beschaffenheit; 2. die Rechte aus nach- stehenden Stromlieferungsverträgen: a) Vertrag zwischen der „S. E. B.“ u. der Norddeutschen Wollkämmerei Delmenhorst; b) Vertrag mit der Elektrizitätsgenossenschaft Bardewisch; c) Vertrag mit der Elektrizitätsgenossenschaft Deichshausen; d) Vertrag mit der Elektrizitäts- genossenschaft Altenesch; e) Vertrag mit der Gemeinde Hasbergen; f) Vertrag mit der Firma Neugebauer & Co. in Hamburg; g) Stromlieferungsvertrag zwischen dem Elektrizitäts- verband Stade in Bremen; h) Demarkationsvertrag zwischen der ,S. E. B.' u. dem bremi- schen Staat. 3. Die Weserkreuzung Farge-Berne, bestehend aus vier auf betonierten Fun.