2010 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Norddeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann Berlin; Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Dir. Emil Riegner, Mannheim; Max Studer. Berlin; Dir. Hans Tröbinger, Schöneberg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro. techn. u. mechan. Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundst. zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorst in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Ludwig Uffel, B.-Lichtenberg; Dir. Franz Bey, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim Berlin; Dir. Ernst Sabersky, B.-Lichtenberg. Adler Akt.-Ges., Fabrik elektr. Apparate in Hannover, Oberstrasse 2. Gegründet: 23 /11. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer: Hamburger Handelsbank, K.-Ges A. A., Dir. Walter Busse, Bankbeamter Heinr. van den Bruck, Syndikus Dr. jur. Alfred Wolff, Bankbeamter Oswald Zörn, Hamburg. Zweck: Herstell. elektr. Apparate u. Masch. aller Art u. aller hierzu erforderl. Bedarfs. artikel, Vertrieb u. Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten hergestellten Waren der genannten Art sowie aller ähnl. Erzeugnisse u. die Beteilig. an den vorstehenden oder ähnl. Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm. Beteiligung bei Handelsgeschäften gloicher Art ist gestattet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikanten Wilh. Adler, Ernst Adler, Hannover. Aufsichtsrat: Bankier Markus Beermann, Dir. Franz Kliemann, Dir. Victor Wolny, Fabrikant Walter Kiesel, Moritz Rothschild, Hannover. *Elektromotorenfabrik Hannover Akt.-Ges. in Hannover, Clever Tor 1. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Zivil-Ing. Fritz Busse, Walther Kiesel, Rob. Voss, Max Wasserkampf, Bankier Karl Katz, Rechtsanw. Justizrat Dr. Andreas Pape, Rechtsanw. Dr. Jos. Brauns, Hannover. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des von der Firma Elektromotorenfabrik Hannover G. m. b. H. zu Hannover betriebenen Fabrikunternehmens, die Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten industriellen Unternehm. zu beteiligen in irgendwelcher Form. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %, Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Zivil-Ing. Fritz Busse, Walther Kiesel, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Andreas Pape; Stellv. Max Wasserkampf, Bankier Karl Katz, Rechtsanw. Dr. Jos. Brauns, Hannover. C. A. Schaefer Akt.-Ges. in Hannover, Hildesheimer Str. 220,. Gegründet: 21./12. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer: Elektro-Ing. Carl August Schaefer, Hannover-Waldhausen; Dir. Wilh. Fricke, Hannover; Fräulein Elisabeth Schaefer, Carla Schettler, geb. Schaefer, Ing. Friedr. Karl Schaefer, Hannover-Waldhausen. In die Akt--Ges. ist von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover das in Hannover u. Magdeburg unter der Firma C. A. Schaefer betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere mit dem Firmenrecht aber ausschl. des Grundbesitzes, zum Werte von M. 1 423 000 sowie eine dem Mitbegründer Dir. Fricke in Hannover gegen die Firma C. A. Schaefer zustehende Forderung von M. 500 000 eingebracht worden. Soweit nicht andere als durch Barzahlung zu leistende Einlagen bedungen sind, ist auf allen Aktien der volle Betrag bar eingezahlt Zweck: Vertrieb elektrotechnischer Masch., Apparate u. Bedarfsartikel, insbesondere die Fortführung der unter der Firma C. A. Schaefer von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover u. Magdeburg betriebenen Geschäftsunternehmens sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf alle die elektro- technische Branche betreffenden Artikel ausgedehnt werden.