2012 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. erst teil, nachdem die übrigen Aktion 5 % Div. erhalten haben; der ev. Rest des Reingewinns wird an beide Akt.-Arten gleichmässig verteilt. Im Falle der Liqu. der Ges. werden zuerst die Akt., sodann die Akt. Lit. B eingelöst; die Umwandl, der letzteren in Akt. kann mit einfacher Majorität beschlossen werden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000 in Akt. zu M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 10 000 000 den Aktion. 2: 1 zu 175 % angeb. u. M. 10 000 000 an ein Konsort. zu 110 % begeben mit der Verpflicht., sie der Verwalt. im Interesse der Ges. zu 120 % zur Verfüg. zu stellen. Wird von dem Angebot innerhalb zweier Jahre kein Gebrauch gemacht, stehen dem Konsort. 20 % an dem/Gewinn zu, der sich bei Verwert. der Akt. über 120 % ergibt. Anleihe von 1906: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1911–1920: 100.25, 96, 97.20, 94.80*, –, 93, –, 98, –, 99.50 %. Zur Rückzahl. am 1./7. 1921 gekündigt. Anleihe von 1921: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., u. zwar 7 500 St. zu M. 1000, 300 St. zu M. 5000 u. 100 St. zu M. 10 000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu 102 % ab 1./8. 1926 durch Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit dreimonatiger Frist zulässig. – Zahlst.: Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil.; Börsenzulass. im Juni 1921. Hypotheken: M. 185 000 auf den Grundst. in Hannover, davon M. 135 000 zu 4½ % u. halbjähr. kündb., M. 40 000 zu 4 %, bis 31./12. 1925 unkündb., u. M. 10 000 zu 5 %, viertelj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie B = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an St.-Akt., gleichfalls bis 5 % Div. an Akt. Lit. B, 10 % Tant. an den A.-R. nach Abzug von 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vors. u. dessen Stellv.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 195 000, Geb. 190 970, Masch. 95 370, Inv. Utensil. u. Werkz. 3, Patente 1, Kassa u. Postschecks 173 762, Kaut.-Eff. 23 716, Waren. Debit. 4 713 460, Forder. an Tochter-Ges. 15 526 602, Bank-Guth. 7 637 856, (Aval-Debit. 7 705 500), Lagerbestände 9 347 938, Eff.-Beteil. u. Anteile 10 847 716. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Obl. 10 000 000, Hyp. 185 000, R.-F. 4 215 020, Delkr.-K. 120 000, Talonsteuer-Res. 15 382, nicht eingel. Div. 50 160, noch einzulös. Obl. 666 850, Obl.-Zs. 14 962, verschied. Kredit. 9 153 233, (Aval.-Kredit. 7 705 500), Div. 3 250 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 731 250, Vortrag 350 536. Sa. M. 48 752 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 275 848, Reingewinn 4 331 786. – Kredit: Vortrag 176 533, Gewinn 4 431 101. Sa. M. 4 607 635. Kurs Ende 1912–1921: 169.25, 179.50, 157*, –, 265, 313, 164*, 175, 410, 685 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Akt. auch in Wien eingeführt. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 12, 10, 18, 25, 25, 12, 6, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedman, Sally Goldschmidt, Ludwig Uffel, E. Sabersky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Justizrat Dr. Benno Mühsam, Bankier Felix Marsop, Manu Stern, Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin; Justizrat G. Heinemann I., Hannover; Fabrikant Julius Drucker, Brünn; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Rechtsanw. Dr. Adolf Bachrach, Bankier Dr. Ernst Lieben, Max Duschnitz, Gutsbes. H. Ruzicska v. Kisnameny, Wien. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Wien: Lieben & Co. *Widerstand Akt.-Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Hannover. Gegründet: 19./4. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Gründer: „ Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstellung von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwertung. Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteiligung an ähn- lichen bestehenden Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Arthur Hilbig, Hannover. Aufsichtsrat:? Fabrik elektrotechnischer Artikel Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Bankier C. Otto Schwab, Bankier Gahr, Bankier Max Kunhenn, Bankier Wilh. Kümpel, Essen; Bankier Gustav Hilgers, anne.