Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2013 Zweck: Herstell. von Metallwaren, besonders für die elektrotechnische Industrie u. verwandter Artikel, ferner der Handel mit Roh-, Halb- u. Fertigwaren aller Art der Metall- branche. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 4 500 000 in 500 Akt. Reihe A u. 4000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Max Schneider, Ferd. Druffel, Mannheim. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Dr. Helmuth v. Brüning, Darmstadt; Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Bankier Eduard Noelle, Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Hans Georg Prahl, Frankf. a. M., Dir. Ernst Huesselrath, Homburg v. d. l. *Elbtalwerk, Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Heidenau. Gegründet: 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Hotelier Ernst Binder, Privatus Herm. Renz, Dir. Carl Burkhardt, Volkswirt Walter Schönberg, Kurt Schauer, Dresden. Zweck: 1. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von elektr. Masch., Installationsmaterial. sowie von allen Arten Masch. u. Apparaten, Werkzeugen usw., 2. Pachtung oder Erwerb, Fort- führung u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor allem Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführung des unter der Firma Elbtalwerk, Maschinenfabrik G. m. b. H. in Heidenau-Nord betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 2 000 929 erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000). Ausgabe- kurs 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ober-Ing. Carlos Claussen, Dresden; Ober-Ing. Werner Bach, Heidenau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arno Götz, Curt E. Donner, Fabrikbes. Erich Harlan, Dresden; Dir. Georg Riedel, Pirna; Fabrikbes. Otto Hoening, Meissen; Bank-Dir. Rich. Wagner, Dresden. *Grosskraftwerk Württemberg, Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: Gemeindeverband Überlandwerk Hohenlohe-Oehringen, Ohrnberg; Kraftwerk Altwürttemberg Akt.-Ges., Beihingen a. N.; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M.; Verwalt.-Dir. Karl Zipperle, Oehringen; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Dampfkraftwerks am Neckar auf der Markung Heilbronn zur Erzeugung elektr. Energie u. ihre gewerbl. Ausnutzung in jeder Art, jede andere Art gewerbl. Erzeug. u. Verwert. elektr. Energie sowie die Erstellung der hierzu dienenden u. notwendigen Einricht. u. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Verwend. der Wärmekraft zu anderen Zwecken u. die Verwert. von Neben- produkten, die sich aus diesen Betrieben ergeben. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreich. oder Förderung der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundst. zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten u. sich auch an anderen Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. (Nr. 1–20 000), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Verwalt.-Dir. Karl Zipperle, Oehringen; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Karl Eisele, Weinsberg; Stellv. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Schultheiss Karl Brauch, Ohrnberg; Ing. Eugen Illenberger, Oehringen; Professor Bernh. Salomon, Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M. Überland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. in Verbindung mit der Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegen- stände etc. Erwerb von Grundstücken. 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war. Erwerb der Überlandzentrale Goslar-Wolfenbüttel-Ringelheim. Im Jan. 1913 hat der Landkreis Braunschweig mit der Ges. u. den Braunschweig. Kohlen- bergwerken in Helmstedt einen Vertrag abgeschlossen, nach dem die gesamte Elektrizitäts- lieferung für den Kreis diesem Konzern übertragen wird. Ebenso ist die Elektrizitätslieferung