2014 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. für die Kreise Wolfenbüttel u. Goslar von den Bergmann-Unternehmungen auf die Überland.- zentrale Helmstedt übergegangen. Die Zuleit. des Stromes soll erfolgen in zwei von einander unabhängigen Zuleitungen, die eine von der Zentrale in Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue, Im Zus. hang hiermit erwarben die Braunschweig. Kohlenberg. werke sämtl. Aktien der Überlandzentrale zu 125 %. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1909 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1909, begeben zu pari. Hiervon dienten M. 1 000 000 zum Erwerb sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke zu Helmstedt; die restl. 850 neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Hildesheimer Bank etc.) übernommen. Der Betrieb der Suderschen Braunkohlenwerke ging 1914 auf die Braunschweig. Kohlenwerke über. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch jährl Auslos. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./4. (erstmals 1910). Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Jacquier & Securius. Im Jahre 1913/14 weitere M. 1 250 000 u. 1918/19 noch M. 500 000 in 4½ % Obl. begeben. Noch in Umlauf M. 1 900 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 475 076, Dampfmasch., Kessel u. Schaltanlagen 348 681, Leitungsnetz 2 270 906, 50 000 Voltanlage 580 641, Leit. Grube Treue-Schöppenstedt 192 697, do. Grube Treue-Emma 259 472, do. Fümmelse-Ohlendorf 683 305, Zähler 424 815, Inv. 93 400, Werkz. 265, Eff. 760 000, Kaut.-Eff. 1200, do. Wechsel 4000, do. Debit. 11 300, Debit. 3 985 414, Waren 1 543 467, Kassa 25 503, Disagio 101 650, Agio 40 500, Wechsel 4625. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl.-Anleihe 1 900 000, R.-F. 46 884, Delkr.-K. 112 565, uneingelöste Coup. 5850, Hyp. 79 000, Kaut.-Kredit. 3100, Talonsteuer 16 500, Kredit. 5 104 526, Obl.-Amort.-Zuschlag 57 000, Rückst. 576 462, Tant. 2148, Abschr. u. Werkerhalt.-K. 1 605 541, geloste Obl. 9250, Gewinn 288 093. Sa. M. 11 806 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 235 074, Handl.-Unk. 655 368, Betriebs-Unk. 9 283 398, Abschr., Zuweis. u. Rückst. 1 650 000, Gewinn 288 093. – Kredit: Vortrag 46 454, Strom- u. Mietseinnahmen sowie Installat.-Gewinn 12 065 479. Sa. M. 12 111 934. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Kraiger. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, Berlin- Dahlem; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Bankier Ernst Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Kirdorf, Gelsenkirchen. Wasserkraftwerk Eitorf Akt.-Ges. in Herchen a. d. Sieg. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer: Kommanditges. in Fa. Gebr- Lismann, Fa. J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.; Fa. Leopold Seligmann, Koblenz, mit Zweig- niederlass. in Köln; Deutsche Effekten- u. Wechselbank A.-G., Frankf. a. M.; Ing. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf. Der Fabrikant Clem. Aug. Hegeling zu Eitorf bringt in die Akt.- Ges. ein den zum Bau eines Wasserkraftwerkes an der Unkelmühle bei Eitorf an der Sieg notwendigen, ihm gehörigen Grund u. Boden, u. zwar die in der Gemarkung Herchen, Flur 16, belegene Parzelle 747/473, die vorhandenen Wassergerechtsame insbesond. das Recht, aus der Sieg Wasser in einen Obergraben zu entnehmen u. zum Antrieb einer Wasser- kraftanlage zu gebrauchen sowie das Recht, zur Gewinnung von Kraft für eine Wasser- kraftanlage das Wasser der Sieg durch ein festes Wehr mit Aufsatzbrett aufzustauen, sämtl. mit den Lieferanten u. Unternehmern diesbezüglich abgeschlossenen Verträge u. das Recht aus dem Darlehnsvertrag über M. 1 800 000 mit der elektr. Kraftversorg.-Akt.-Ges. in Mannheim sowie das Recht aus dem Stromlieferungsvertrag mit dem Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen v. 21./6. 1921; ferner alle Rechte an der von C. A. Hegeling beantragten Konzession z wecks Erhöhung des Webres um 75 em. Das Einbringen hat völlig lastenfrei zu erfolgen. Für vorstehende Sacheinlage gewährt die Ges. dem C. A. Hegeling M. 2 000 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines mit Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerkes nächst der Unkelmühle bei Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke erforderl. Grundst., Wasser- gerechtsame sowie des daselbst schon verhandenen Wehres: ferner die Übernahme der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf die Errichtung u. den Betrieb des Elektrizitätswerkes abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die Pachtung oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu erreichen oder zu fördern; schliesslicll die Beteil. bei verwandten u. sonst. Unternehmungen im In- u. Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschr. solcher Unternehm., der Abschluss aller Geschäfte u. Ergreifung aller Massnahmen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesell- schaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Kaufm. Heinr. Valentin Walter, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Lismann, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. u. phil. Albert Hahn, Bankier Dr. rer. pol. Friedrich Flersheim, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Leopold Selig- mann, Köln; Ing. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf a. d. Sieg; Obering. Karl Vanoni, Köln- Lindenthal; Dir. Dr.-Ing. Fritz Marguerre, Mannheim; Reg.-Baumeister Ludw. Lenz, Stuttgart.