2018 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gerstein, Essen; Bergw.-Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Wittbräucke b. Herdecke; Landrat Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Landrat Freih. von Werthern, Soest i. W.; Landrat Geh. Reg.-Rat von Mallinckrodt, Meschede; Landrat Dr. Heinrich Hasslinde, Arnsberg; Stadtrat Gewerkschaftssekretär Heinrich Bartels, Stadtrat Mengelkamp, Dortmund; Landrat Hans- mann, Hörde; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Dortmund; Stadtbaurat Seebacher, Hörde; Bürgermeister Dr. Fischer, Stadtverordn. Goldarbeiter Brefeld, Stadtverordn. Kaufm. Kux, Stadtverordn. Rechtsanwalt Wulff, Stadtverordn. Telegraphen- sekretär Uhlmann, Stadtverordn. Kaufm. Sternheim, Stadtverordn. Kaufm. Menne, Stadt- verordn. Elektrotechniker Armes, Dortmund. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektrizitätswerke u. Strassenbahn Landsberg a. W. Angeschlossen am 31./5. 1921: 38 982 Glühlampen, 164 Bogen. lampen, 459 Motore mit 2400 PS., 187 Apparate, zus. 4152 Kw.; erzeugt 1920/21 Licht u. Kraft: 1 900 671 Kwst., für Strassenbahn 89 718 Kwst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Anlagen 2 247 128, Kaut-Effekten 8723, Bürgsch. 1618, vorausbezahlte Versich. 7739, Kasse 1892, Warenvorräte 332 875, Debit. 1 354 359. — Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 85 918, Tilg.- u. Ern.-Rückl. 1 480 547, Bürgschaftsgläubiger 12 251, Kredit. 659 263, Stadtabgabe 289 169, Talonsteuer-Rückl. 5000, Reingewinn 172 186. Sa. M. 3 954 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 505 313, Stadtabgaben 289 169, Über- weis. an Tilg.- u. Ern.-F. 401 187, Reingewinn 172 186. – Kredit: Vortrag 11 186, Strom- lieferung, Zählermiete, Fahreinnahmen, Installat., verschied. Einnahmen 3 351 327, Zs. 5342. Sa. M. 3 367 856. Dividenden 1911/12–1920/21: 7½, 9, 9½, 9½, 8, 8, 9½, 9½, 10, 12, ― Direktion: Heinr. Hellenbroich, Dir. Brandt. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feld- mann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Dir. Oskar van Perlstein, Berlin. *Akt.-Ges. für Isolierungs- u. Hochspannungsmaterial in Leipzig. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Martin Halbreich, Leipzig; Privat- mann Jacob Scheel, Hamburg; Komm.-Rat Bernh. Kuhn, Glauchau; Fabrikant Bruno Lauckner, Marienberg; Rechtsanw. Franz Schulze, Schkeuditz. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von elektrotechnischem Material sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Dir. Arthur Klarner, Martin Halbreich, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Privatmann Jacob Scheel, Hamburg; Komm.-Rat Bernh. Kuhn, Glauchau; Paul Leonhardt, Leipzig; Dir. Ludwig Uffel, Professor Otto Reichenheim, Berlin. *Akkumulatoren u. Grubenlampenfabrik Akt.-Ges. in Leipzig, Moltkestr. 45. Gegründet: 13., 24./1. 1922; eingetragen 4./2. 1922. Gründer: Ing. Max Mügge, Techniken Otto Schneider, Privatmann Wilh. Meyer, Leipzig; Ing. Paul Schumelow, Berlin; Dir. Anton Harlos, Böhlitz-Ehrenberg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Akkumulatoren aller Art u. Zubehör sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche u. ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehm. im In- u. Ausland beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Franz Schlegel, Leipzig. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Max Hirsch, Heidelberg;: Prokurist Wilh. Lochner, Böhlitz-Ehrenberg. 3