2020 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe I: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1913 zu pari rückzahlbar. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 bis 2./1. 1949 durch Auslos. am 20./8. (zuerst 1919) auf 2./1. (erstmals 1920). Ab 1920 verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1914–1921: In Berlin 101.90*, –, 93, –, 99*, 98.80, 100, – %; in Leipzig 102.25*, –—, 93, –, 101*, 99, 100, 102 %. Aufgelegt am 14./2. 1914 zu 99.75 %. Im Febr. 1914 in Berlin u. Leipzig eingeführt. Erster Kurs 25./2. 1914: 100 %. Anleihe II: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000 von 1919. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % ab 1./10. 1924 bis 1./10. 1953 durch Auslos. am 1./4. auf 1./10., stärkere Tilg. oder Gesamtkünd. mit ½ jährl. Kündig. statthaft. – Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Creditanst. u. deren Abteil., Becker & Co. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1920–1921: 94, 98 %. – Im März 1921 in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1921: —. Anleihe III: M. 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 100 % ab 1./10. 1925 bis 1./10. 1954 durch Auslos.; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6monatiger Frist ab 1./10. 1925 zulässig. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921: In Berlin: –; in Leipzig: 102 %. Anleihe IV: M 8 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 von 1920 (2. Emission). Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. zu 102 % ab 1./1. 1926 bis 1./1. 1955 durch Auslos.; verstärkte Tilg. u. Total- kündig. ab 2./1. 1926 mit 3 monatiger Frist zulässig. Börsenzulass. in Berlin u. Leipzig im März 1921. Kurs Ende 1921: In Berlin: –; in Leipzig: 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 12 % Tant. an den A.-R. nach Absetz. der Rückl. u. 4 % Div. Auszahl. der Div. spät. am 31./12. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kraftwerk Kulkwitz: Grundstücke u. Gebäude 3 289 210, Stromerzeug.-Anlagen 4 988 585, Unterwerke in Freyburg, Schkeuditz, Eilenburg, Brandis u. Wasserwerk Nebra: Grundstücke u. Gebäude 163 564, Schalt-, Umformer u. sonst. Anlagen 764 684, Hochspannungsfernleit. 16 753 894, Niederspannungsnetze einschl. Zähler 5 180 524, Fernsprechanl. 90 610, Telefunken-do. 5519, Umspannwerke u.-Stellen: Grund- stücke u. Baulichkeiten 3 248 661, elektrische Einricht. 6 297 325, Grundstück Borna 30 817, noch nicht abgerechnete Anlagen 5 204 269, Material 4 776 005, Werkz. 111 340, Inventar u. Fahrzeuge 313 600, Wertp. u. Beteilig. 2 950 207, Sicherheiten 24 644, Kaut. 33 600, Hypoth. 20 000, lauf. Forder. 9 980 220, Kassa 1 854 204. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Anleihe 25 845 500, R.-F. 702 814 (Rückl. 70 941), Spez.-R.-F. 50 000, Ern.- u. Tilg.-F. 7 073 786, Talon- steuer 293 750, Hypoth. 60 000, Gläubiger: öffentl. Körpersch. 2 000 000, sonst. 8 391 994, noch nicht eingel. Zinssch. 248 252, do. Div. 270, Tilgung Anleihe I v. 2./1. 1917 M. 24 500 Rückstell. von Gehalts- u. Lohnabz. für Steuer 42 729, Div. 1 275 000, Vortrag 72 893. Sa. M. 66 081 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. Kosten 2 116 109, Betriebsausgaben 18 185 438, Steuern u. Abgaben 564 722, Versich. 252 816, Zs. 1 659 814, Prüfungsgebühren 7218, Abschreib. 287 559, Rückst. für Talonsteuer 72 050, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 4 300 000, Gewinn 1 418 835. – Kredit: Vortrag 62 074. Strom- u. sonst. Einnahmen 28 028 463, Z8. 774 027. Sa. M. 28 864 565. Dividenden: 1912/13–1920/21: 5, 4, 4, 4½, 5, 5½, 0, 4½, 7½ %. Direktion: Dir. Otto Credner, Leipzig; Ing. Hans Bollinger, Zwenkau; Ing. Ruppert Schneider, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Schuh, Oetzsch; Stellv. Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Dresden; Landrat a. D. Tilo Freih. v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Ge- meindevorstand a. D. Heinrich Feller, Oetzsch; Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau; Landrat a. D. Heinr. v. Helldorff, Baumersroda; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg; Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Bürgermeister Dr. jur. Bruno Ullmann, Zwenkau; Justizrat Dr. jur. Ernst Weniger, Leipzig; Oberregie- rungsbaurat Friedr. Wöhrle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. u. die Filialen dieser Banken; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm., auch der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Betrieb des Elektr.-Werkes in Krähwinklerbrücke an der Wupper (Wasserkraff. werk mit 500 PS.), ferner Dampfkraftwerk in Lennep mit 1900 PS. u. Wasserkraftanlage in Schlenke, 600 PS. (1911 von der Firma Joh. Wülfing & Sohn, Lennep, erworben) sowie seit 1917 Wasserkraftwerk in Hammerstein mit vorläufig 250 PS. Die Zentrale in Krähwinkler brücke kam 31./10. 1900 in Betrieb. Der Anschlusswert betrug am 30./6. 1918: 21 345 Kv. Kapital: M. 212 000 in 212 abgest Akt. à M. 1000. Die Mehrheit der Akt. ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes in Essen über, welche der Ges. einen Kap.-Vorschuss gewährte. Hypotheken: M. 150 841.