Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2021 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 067 726, Masch. u. Schalt- anlagen 1 021 340, Beleucht.- u. Kraftanlage 3827, Betriebstelephonanlage 62 987, Leitungs- anlage 2 787 562, Transformatorenstationen 715 803, Zähler 982 719, Mobil. u. Werkzeuge 15 628, Fahrzeuge 22 435, Neuanlagen (unfertige Arbeiten) 1 097 256, Kassa 4856, eigene Kaut. 6280, fremde do. 16 650, Versich.-Vorausz. 5145, Kontokorrent-, Strom- u. Inst.-Schuldner 3 420 744, Lagermaterial 984 755, Installation (unfert. Arbeiten) 59 722. – Passiva: A.-K. 212 000, Hyp. 147 258, Kapitalvorschuss 1 207 200, Kontokorrentgläubiger I (Kreise u. Ge- meinden) 1 722 422, do. II 5 366 076, Akkumulatorenbatterie-Ern.-F. 25 885, Kaut. 16 650, Kaut.-Wechsel 1000, R.-F. 2044, Abschr.-K. 3 574 904. Sa. M. 12 275 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 28 553 722, Darlehns- u. Vor- schuss-Zs. 258 238, Überschuss (der dem Abschr.-K. zugeführt werden soll) 1 169 415. Sa. M. 29 981 377. – Kredit: Einnahmen an Strom- u. anderen Lieferungen M. 29 981 377. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Ing. C. H. Peters, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim, Ruhr; Stellv. Dir. Köpchen, Dir. Henke, Dir. Thiel, Essen; Bürgermeister Gertenbach, Zutpmgbaasen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges. *Süddeutsche Elektron Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Hauptmann a. D. Wilh. Schmidt, Bankbeamter Gotthilf Kübler, Bankprokurist Herm. Pantleon, Fritz Maile, Privatsekretär Herm. Kopf, Stuttgart. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektro-techn. Gebiet. Die Ges. ist beręchtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzu- schliessen, die der Erreich. ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen, insbes. ist die Erricht. von Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besond. Firma gestattet. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Vorz.-Akt., 2250 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Karl Frizlen, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Pfeiffer, Major a. D. Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Bankier Willi F. Stuber, Komm.-Rat Karl Bandell, Stuttgart. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 17./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1921/22. Zweck: Ausnützung der Elektrizität insbes. durch Erzeug., Bezug u. Verwert., sowie Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Form. Die Pfalzwerke Akt.-Ges. ist Eigen- tümerin der Kraftwerke in Ludwigshafen a. Rh., Edenkoben u. Homburg. 1919 weitere Werke u. Stromverteil.-Anlagen erworben, so Schifferstadt, Neustadt a. H., Landstuhl, Lauterecken, Wachenheim, Rodalben u. das Edenkobener Verteilungsnetz. Am 30./6. 1921 an fertiggestellten Anlagen vorhanden: Kraftwerk Homburg 20 000 Kw., do. Ludwigshafen a. Rh. 6000 Kw., do. Edenkoben 400 Kw., 100 000- Volt-Station beim Kraftwerk Homburg mit 10 000 kVA-Transformatorleistung, 100 000-Volt-Station in Mun- denheim, welche auch zum Zus.schluss mit dem Murgwerk dient, mit 2 * 10 000-K VA-Trans- formatorleist. Schaltstation an d. Rheinbrücke Ludwigshafen-Mannheim f. d. Zusammenschluss mit d. Elektr.-Werk d. Oberrhein. Eisenbahnges., Schaltstationen Mundenheim u. Heuchelheim b. Bergzabern, 369 Transformatorenstat. mit einer Leistung von 25 682 Kw., 726.5 km 20 000. Voltleit., 5 km Kabel für 20 000 Volt, 113.5 km 100 000-Voltfreileit., 13,36 km Kabel für 3000 u. 5000 Volt, 125,077 km für 5000-Voltfreileit., 5,24 km Prüfdrahtkabel. 209 Ortsnetz- anlagen etc. Angeschlossen waren: 17 Städte mit 235 217 Einwohnern, 276 Gemeinden mit 281 274 Einwohnern. Der Gesamtanschlusswert betrug am 30./6. 1921 49 960 Kw. ohne Bahnen u. 55 942 Kw. mit Bahnen. Erzeugt u. bezogen wurden 1920/21 44 164 756 Kw.-St. In das Leitungsnetz abgegeben wurden 42 641 953 Kw.-St. Verkauft wurden 37 127 907 Kw.-St. Kraftwerk Homburg nahm im Frühj. 1914 die Stromlief. auf mit 2 Turbogenerat. à 5000 Kw. u. 4 Kessel à 400 qm Heizfläche. Der provisor. Strombezug von der Bergwerksdir. Saarbrücken aus der Station Spiessermühle hatte damit sein Ende erreicht. Ausserdem wurde im Kraftwerk Homburg ein Masch.-Aggregat von 10 000 Kw.-Leistung aufgestellt. Ferner wurden noch 4 Kessel mit je 400 qm Heizfläche aufgestellt. Weitere 4 Kessel mit je 500 qm Heizfläche werden z. Zt. montiert. In Ludwigshafen ist inzwischen der Zusammen- schluss mit dem Elektr.-Werk Rheinau der Oberrhein. Eisenbahn-Ges. durchgeführt. Die Pfalzwerke sind gegenüber dem bayer. Staat verpflichtet, ihre Leitungen so auszubauen, dass