Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2023 angeboten, wobei aus einer freigewordenen Rückl. M. 1 500 000 zur Verfüg. gestellt wurden; die restl. M. 300 000 wurden dem Vorst. u. den Beamten zu 130 % überlassen. Die M. 600 000 Vorz.-A. erhalten 6 % Div. u. haben einfaches Stimmrecht; gleichzeitig wurden die älteren Vorz.-A. zu M. 1000 in Namen-Vorz.-A. zu M. 200 ebenfalls mit einfachem stimmrecht umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl.. 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundstücke 91 841, Gebäude 200 000, Masch. 140 000, Werkz. u. Gerätschaften 1, Matrizen 1, Patente u. Ge- brauchsmuster 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, einschl. Reichsbank. u. Postscheckguthaben 75 047, Vorräte 3 428 499, Debit. 2 681 314, Effekten 324 642, (Bürgschaftsforder. 55 310). –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer 30 000 (Rückl. 6000), Kredit. 4 169 262, rückst. Div. 12 200, (Bürgschaftsverbindlichkeiten 55 310), Tant. 266 907, Div. auf Vorz.-A. 4500, do. auf St.-A. 300 000, Bonus 150 000, Unterstütz.-F. für Angestellte u. Arbeiter 454 500 (Rückl.), Vortrag 133 481. Sa. M. 7 166 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 733 001, Abschreib. 199 339, Gewinn 1 010 888. – Kredit: Vortrag 55 480, Fabrikat.-Gewinn, einschl. Zs. u. Kurs 3 887 747. Sa. M. 3 943 228. Kurs Ende 1913–1921: 147, 141.50*, –, 158, 227, 154*, 188, 444, 1049 %. Die Einführung der Aktien in Berlin erfolgte am 27./11. 1913 zum ersten Kurse von 145 %. Dividenden: St.-A. 1911/12–1920/21: 10, 11, 7, 12, 15, 20, 22, 20, 30, 30 % Vorz.-A. 1920/21: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: G. A. Busch, G. E. Brüninghaus. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Fabrikant Otto Brauckmann, Rentner Wilh. Brauckmann, Bank- Dir. Paul Goudefroy, Lüdenscheid; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Lüdenscheid: Ges.-Kasse; Barmen u. Lüdenscheid: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Elektrische Kraftversorgung Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 24./11. 1913. Gründer: Rhein. Creditbank, Brown, Boveri & Cie. Akt.-Ges., Mannheim; Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Württembergische Vereinsbank, Stuttgart; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Motor Akt.-Ges. für angewandte Elektrizität, Baden (Schweiz); H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim. Zweck: Errichtung, Erwerb u. jede Art der Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung u. des Betriebes von Einrichtungen u. Anlagen zur gewerbsmässigen Lieferung u. Verwend. von Elektrizität, die Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, Erwerb, Betrieb, Umwandl. oder Veräusserung von Unternehm. im gesamten Gebiet der angewandten Elektrotechnik. Die Ges. ist befugt, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu gründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte abzuschliessen, welche zur Errichtung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Brown, Boveri & Cie. Akt.-Ges. in Mannheim, bei der Gew. Gustav (Braun- kohlenbrikettfabrik u. Elektr.-Werk) in Dettingen a. M. (Unterfranken), Elektra Mark- gräflerland G. m. b. H. in Haltingen. In Spremberg wurde Mitte 1915 die Niederlausitzer KraftwerkeA.-G. mit jetzt M. 5 000 000 A.-K. gegründet, welche Ges. 1916/17 die Kuxenmajorität der Gew. Brigitta übernahm, die rund 4000 Morgen Braunkohlenfelder-Gerechtsame in der Gegend von Spremberg N.-L. besitzt; die Brikettfabrik dieser Gew. wurde 1916 fertiggestellt. Dieses Unternehmen wurde an das Reich verkauft. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1917 um 2 000 000, begeben zu Pari. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1./7. 1934. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Debit. 12 020 362, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 6 900 000, Baukto 4 943 368, Anlagen 476 348, Kassa 20 796, Inventar 82 000, Waren 94 602, (Avaldebit. 408 325). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 441, Schuldverschreib. 2 500 000, Kredit. 11 421 425, Amort.-Kto für Valutaverluste 600 000, (Avalkredit. 408 325), Gewinn 5612. Sa. M. 24 537 479. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 478 821, Steuern 222 115, Schuldverschreib.- Zs. 125 000, Amort. f. Valutaverluste 600 000, Reingewinn 5612. – Kredit: Vortrag 3032, Einnahmen aus eigenen Geschäften u. Beteilig. 1 428 517. Sa. M. 1 431 550. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.