2024 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: Dr. Ing. Fritz Marguerre, Aug. Menge. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walter Boveri, Baden; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Jahr Mannheim; Dir. Aug. Dotzheimer, Baden; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Dir. 5. Karl Gaa, Mannheim; Bankier Josef Hohenemser, Mannheim; Ing. A. Nizzola, Baden; Justizrat Dr. Paul Roediger, Dr. Rob. Hohenemser, Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Funk, Baden; Dir. Dr. Ludwig Kessler, Esslingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, H. L. Hohenemser & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Frankf. a. M. Metallbank u. Metallurg. Ges., Deutsche Vereinsbank. Brown Boveri & Cie., Akt.-Ges. in Mannheim-Käferthal. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweignieder- lassung in Saarbrücken; Bureaus in Berlin, Breslau, Cassel, Chemnitz, Cöln, Crefeld, Dansig, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Freiburg i. Br., Görlitz, Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kattowitz, Kiel, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Pirmasens, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart, Waldenburg i. Schles, Würzburg. Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie von Masch. anderer Art, Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Spezialität: Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Transformatoren, Motoren u. Apparate, Gleichrichter, Schaltanlagen, elektr. Bahnen, Kondensationsanlagen, Turbokompressoren u. Gebläse, Kälte- maschinen u. Anlagen. Das in Mannheim-Käferthal -1899/1900 errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 105 100 qm, davon 40 390 qm überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen grösster Dimensionen eingerichtet. Bahnanschluss vorhanden. Zur Ausprobierung der Turbinen u. elektrischen Maschinen ist je eine Versuchsanlage errichtet. Der Kleinmotorenbau wird seit Nov. 1910 in der in Saarbrücken angekauften Fabrik be- trieben. Die Ges. ist bei der „Turbinia A.-G.“ in Berlin mit M. 400 000 in St.-Aktien u. mit M. 2 000 000 in Vorz. Aktien mit zunächst 25 % Einzahl. beteiligt; St.-Aktien seit Febr. 1909 voll eingez. (Div. 1909/10–1919/20: 8, 8, 10, 10, 20, 10, 20, 20, 20, 20. 20 % auf St.-Aktien u. je 8 % auf Vorz.-Aktien.) Diese Ges. hat sich den Vertrieb von Dampfturbinen für den Schiffs- betrieb zur Aufgabe gestellt. Seit 1909 Beteil. bei Howaldtswerken in Kiel, sowie mit M. 80 000 bei der Gusswerke Akt.-Ges. in Frankenthal. Arb. in Käferthal ca. 3000, in Saarbrücken ca. 500. Per 1./7. 1913 hat die Ges. von der Firma Stotz & Cie., Elektrizitäts- Ges. m. b. H., deren Installations-, Engros-Verkaufs- u. Beleuchtungskörper-Abteil. mitsamt dem Geschäftshaus in Mannheim, sowie den auswärtigen Bureaus Kaiserslautern, Karlsruhe, Pirmasens u. Stuttgart u. am 1./7. 1918 auch den gesamten Fabrikbetrieb dieser Firma in Mann- heim Neckarau übernommen. 1913 Angliederung des Kupferwerks Wahlen in Cöln-Riehl (jetzige Firma Rheinische Draht- u. Kabelwerke G. m. b. H.); seit Ende 1913 Beteilig. an der Elektrischen Kraftversorgungs-A.-G. mit Sitz in Mannheim (A.-K. M. 8 000 000), welche Ges. sich noch in der Entwicklung befindet. Auch beteiligt bei der Isolation-A.-G. in Mannheim u. Isaria-Zähler. werke in München. 1918/19 Erwerb von etwa M. 5 000 000 Geschäftsanteilen der Firma Stotz & Cie., G. m. b. H., Mannheim-Neckarau; sie wurde dadurch zu einer Geschäfts-Abteil. des Unternehmens. Die Effekten u. Beteil. standen Ende 1919 mit M. 3 598 914, Ende 1920 mit M. 8 365 058 zu Buch. Kapital: M. 115 000 000 in 80 000 St.-Aktien, 30 000 Inh.-Vorz.-Aktien u. 5000 Namens. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Die Aktien wurden sämtl. von den Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. Die G.-V. v. 25./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000), begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 6./11. 1919 be- schloss die Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 15 000 000). Lt. G.-V. v. 12./7. 1920 Erhöh. um M. 25 000 000 (auf M. 40 000 000). Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 000 000 in 30 000 Stück 6 % Inh.-Vorz,-Aktien u. 5000 Stück 6 % Namens-Vorz. Aktien, ab 1./1. 1921 div.-ber.; sämtliche Vorz.-Aktien von einem Konsort. zu 103 % über- nommen. Die Namens-Vorz.-Aktien werden bis 31./12. 1930 gesperrt. Die Inh.-Vorz.-Aktien zu 107 % freihändig verkauft. Die Inh.-Vorz.-Aktien haben 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch und einfachem Stimmrecht, die Namens-Vorz.-Aktien geniessen ebenfalls 6 % Vorz. Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben 15faches Stimmrecht; erstere bis ult. 1924, letztere bis 1930 unkündbar, von da ab zu 115 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1921 um M. 40 000 000 (also auf M. 115 000 000) in 40 000 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Mannheim), angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1:1 vom 1./7. bis 15./7. 1921 zu 425 %. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., ausgegeben lt. Beschluss des A.-R. v. 6. u. 26./12. 1906, rückzahlbar zu pari. 4500 Stücke à M. 1000 auf den- Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indoss. übertragbar. Zs. ab 1./1. 1907 am 1./7. und 2./1. Tilg. ab 1912 bis spät. 1./7. 1936 durch Auslos. Anfang Februar auf 1./7. (zuerst 1912). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1917 zulässig. Die Aufnahme erfolgte zwecks Vergrösserung der Fabrik und Abstossung schwebender Schulden. Die Anleihe er- hielt keine hypoth. Sicherheit. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuld-