Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2025 verschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G.; Leipzig-Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 3 409 000. Kurs in Berlin Ende 1907–1920: 98, 99.50, 101, 101, –, 97.75, 93.50, –*, –, 93, –, 917*, 106, 104.50 %. Aufgelegt bei den Zahlstellen 7./2. 1907 zu 100.50 % Anleihe von 1914: M. 3 000 000 in 5 % Oblig., begeben zur teilweisen Ablösung von Kredit. Anleihen von 1920: I. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. II. M. 20 000 000 in 5 % Oblig., von befreundeten Banken übernommen. Hypothekar-Anleihe von 1921: M. 20 000 000 in 5 % Oblig., rückz. ab 1931. Hypotheken: M. 2 762 000 (Stand am 31./12. 1920), Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Wegen Stimmrecht der Vorz.-Aktien s. oben bei Kap. Gewinnvyerteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Wegen Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Rilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabriken Mannheim, Saarbrücken u. Lampertheim: Grundstücke 699 093, Gebäude 6 030 708, Arbeitsmasch. 5 024 204, Gleise 3, Werkzeug 3, Handl.-Mobil. 3, Fabrik- do. 3, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik-Installation 3; Installations- Abteil. Mannheim u. auswärtige Büros: Grundstück 360 000, Gebäude 1 752 889, Arbeits- masch. 368 571, Werkzeuge 1, Handl.-Mobil. 1, Fabrik- do. 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrik- Installat. 1; Wohnhäuser u. landwirtschaftl. Gut: Grundstücke 81 948, Gebäude 675 047, Fabrikat.-Kto 137 173 128, Material 53 830 443, Kassa 789 054, Wechsel 106 260, Wertschriften- u. Beteilig. 8 365 058, Kundenaussenstände u. Anzahl. an Lieferanten 69 174 953, Bank- u. Postscheckguth. 3 365 833, Darlehen 5 864 048, (Avale 3 576 203). – Passiva: A.-K. 40 000 000, 4½ % Anlehen von 1907 3 409 000, 5 % do. 1914 3 000 000, 5 % do. 1920/I 4 000 000, 5 % do. 1920/II 20 000 000. do. Zs.-Kto 505 914, 4½ % Anlehen-Auslosungs-Kto 46 000, R.-F. 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Pens.- u. Unterstütz.-F. 708 219, unerhob. Div. 540, Kurs- sicherungs-Tratten-K. 50 322, Hypoth. 2 762 000, Kundenanzahl., Bankschulden u. sonst. Kredit. 186 637 380, rückständige Steuern, Versich. u. sonst. Verpflicht. 25 580 752, (Avale 3 576 203), Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 322 222, Grat. 500 000, Vortrag 138 910. Sa. M. 293 661 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Fabriken in Mannheim, Saarbrücken u. Lampertheim 1 195 821, do. Installat.-Abteil. Mannheim u. auswärtige Büros 131 037, do. Wohnhäuser u. landwirtschaftl. Gut 17 542, Gen.-Unk. 40 352 228, Interessen-Kto 7 484 631, 5 % Anlehen-Disagio-Kto 735 000, Anlehen-Zs. 1 072 711, Wohnhäuserertrag 258 895, Rein- gewinn 5 961 132. – Kredit: Vortrag 52 387, Fabrikation, Wertschriften u. Beteilig. 57 156 615. Sa. M. 57 209 002. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1918/19: 5, 8, 5, 5, 10, 12, 15, 6 %; 1919 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. 1920: 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Robert Boveri, Dr.-Ing. Carl Gaa, Fritz Prechter, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Walter Boveri; Stellv. Fritz Funk, Ing. S. W. Brown, Ing. Georg Boner, Baden (Schweiz); Komm.-Rat Herm. Röchling, Völklingen; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. J. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.- Rat Jul. Favreau, Leipzig; Justizrat Dr. Ed. Bloch, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., M. Hohenemser, Gebr. Röchling; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt; Saarbrücken u. Berlin: Gebr. Röchling; Ludwigshafen: Pfälz. Bank, Gebr. Röchling. Kraftwerk Rheinau A.-G. in Mannheim. (Bis 29./7. 1921: Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft Akt.-Ges.) Gegründet: 8./7. 1911; eingetragen 29./7. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim; Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Darmstadt u. Mannheim; Neue Rheinau-Akt.-Ges., Rheinau; Rheinische Schuckert- Gesellschaft für elektrische Industrie, Akt.-Ges., Süd- deutsche Disconto-Ges., Akt.-Ges., Mannheim. Es brachten nach näherer Bestimmung des Gründungsvertrags die folgenden Vermögensbestände ein: 1) die Stadtgemeinde Mannheim: a. die Nebenbahn Käferthal–Heddesheim, b. die Oberleitungsanlage u. die ihr hälftig ge- hörige Sicherungsanlage auf der Nebenbahnstrecke Mannheim–Käferthal, c. die Konzession d. die Nebenbahn Mannheim –Schriesheim z. Werte von M. 654 778; 2) die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft: a. die Nebenbahn Mannheim Weinheim-–Heidelberg–Mannheim nebst Normalspurgleisen Schriesheim–Heidelberg, b. Wohnhäuser u. Grundstücke in den Ge- meinden Wieblingen, Heidelberg u. Weinheim z. Werte vom M. 8 093 745; 3) die neue Rheinau-