Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2027 Laurin & Sieber Akt.-Ges. Fabrik elektrotechnischer Apparate“ in Mannheim, Luisenring 45a. Gegründet: 4./6. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Gründer: Dir. Harald Laurin, Stockholm; Karl Sieber, Mannheim; Dir. Curt Wirstrom, Stockholm; Rechtsanwalt Ludwig Freund, Architekt A. Langheinrich, Mannheim. Zweck: Fabrikation von elektrotechnischen Spezialartikeln sowie der Handel mit diesen und verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Karl Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ludwig Freund, Mannheim; Dir. Harald Laurin, Curt Wirström, Stockholm. Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim. (Firma bis 19./12. 1917: Rheinische Schuckert-Ges. für elektrische Industrie Akt.-Ges.) Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. Übernahmepreis M. 779 658. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf, Installation und Montage elektr. und anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteili- gung bei solchen oder verwandten Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Konzessionen. Die Ges. besitzt u. betreibt das Elektriz.-Werk Achern i. B. (Konz. bis 1929), Sinsheim a. d. Elsenz (Konz. bis 1927), Seelbach. Ausser diesen Unternehm. besitzt die Ges. folg. Beteil.: 1. M. 2 000 000 Akt. u. M. 4 000 000 gewinnnber. Beteil. bei der Überlandwerk Jagstkreis A.-G., Ellwangen. 2. M. 9 000 000 Akt. des Elektrizitätswerks Rheinhessen A.-G., Worms. Diese Ges. wurde am 20./4. 1911 von der Stadt Worms u. der Rhein. Schuckert-Ges. unter Übernahme von je der Hälfte des A.-K. gegründet. (A.-K. M. 18 000 000.) 3. M. 4 900 000 Akt. der Elektrizitätswerk Rauschermühle A.-G. Plaidt i. Rheinld. Das Unternehmen versorgt den Kreis Mayen mit elektr. Energie. (A.-K. M. 10 000 000.) 4. M. 8 000 000 Akt. der Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen a. Rh. (A.-K. M. 30 000 000.) 5. M. 1 490 000 Beteil. bei der Überlandzentrale Mainz. 6. M. 1 000 000 Akt. der Licht- u. Kraftwerke der Moselkreise A.-G., Bernkastel Cues. (A.-K. M. 1 000 000.) 7. M. 2 472 000 Akt. u. M. 83 400 4 % Obl. der Oberstein-Idarer Elektrizitäts-A.-G., Idar. (A.-K. M. 5 000 000.) 8. M. 531 000 Akt. der Elektr. Überlandzentrale Oberhausen, A.-G., Herbolzheim. (A.-K. M. 1 950 000.) 9. M. 468 000 Akt. der Müllheim-Badenweiler-Eisen- bahn-A.-G., Müllheim. (A.-K. M. 750 000.) 10. Sämtl. M. 450 000 Geschäftsanteile des Elektrizitätswerkes Bammental G. m. b. H.. Mannheim, auf die bisher M. 400 000 eingezahlt sind. 11. M. 400 000 Akt. der Hessischen Eisenbahn-A.-G., Darmstadt. (A.-K. M. 4 000 000.) 12. M. 135 000 Geschäftsanteile der Hessischen Elektrizitätswerke zu Grossalmerode G. m. b. H., Rammerode. (A.-K. M. 420 000.) 13. M. 60 000 sämtl. Geschäftsanteile des Elektrizitäts- werkes Licht- u. Kraftversorgung Nordelsass G. m. b. H., Hagenau, Els. Die Ges. befindet sich gegenwärtig in französischer Zwangsliquid. 14. M. 500 000 Kommandit-Beteil. bei der Firma Käuffer & Co., Mainz. 15. M. 80 000 Geschäftsanteile u. M. 720 000 Kommandit- Beteil. bei der P. Hoffmann & Städen Eisengiesserei & Maschinenfabrik G. m. b. H., Mannheim. (St.-K. M. 300 000.) 16. M. 65 000 Geschäftsanteile u. M. 600 000 gewinnber. Beteil. bei der Ges. für Verwalt. elektr. Betriebe G. m. b. H., Charlottenburg. 17. Elektrizitätswerk Lahr A.-G. (durch Einbring. des Elektricitätswerks Seelbach). Mit M. 547 000 in Akt. u. Beteil. ist die Firma noch an 7 kleineren Unternehm. interessiert. Kapital: M. 60 000 000 in 3000 Nam.-Aktien Serien A, B u. C (Nr. 1–3000), 37 000 Inh.- Aktien Serie D–K (Nr. 3001–40 000) à M. 1000, 18 000 Stück auf den Inh. lautende 6 % kumulative Vorz.-Aktien à M. 1000 mit einfachem Stimmrecht u. 2000 Stück auf den Namen lautende 6 % kumulative Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 20 fachem Stimmrecht. Die Akt. Nr. 1–3000 können in Inh.-Akt. umgewandelt werden, was mit der Mehrzahl der Aktien bereits geschehen ist. Urspr. M. 3 000 000. Nach u. nach erhöht bis 1920 auf M. 22 000 000. Die G.-V. v. 5./1. 1921 beschloss nochmal. Kap.-Erhöh. auf M. 42 000 000 durch Ausgabe von 18 000 Stück auf den Inh. lautende 6 % kumulative Vorz.-Akt. à M. 1000 mit einfachem Stimmrecht unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre u. 2000 Stück auf den Namen lautende 6 % kumulative Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 20fachem Stimmrecht, ausgegeben zu 102.50 %. Alle Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil (Max.) von 6 % auf die geleisteten Einzahl. mit Anspr. auf Nachzahl. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.- Akt., u. zwar sowohl die auf den Inh. wie die auf den Namen lautenden, vom 1./1. 1926 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens 6 monatiger Kündigungsfrist gegen Zahl. von 115 % ihres Nennbetrags zuzüglich etwa rückst. Gewinnanteile sowie 6 % lauf. Stück-Zs. oder im Wege des freiwilligen Ankaufs auch unter dem Kurse von 115 % oder in ähnlicher Weise einzuziehen. Im Falle einer Liquid. erhalten sowohl die auf den Namen wie auch die auf den Inh. lautenden Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. einen Anteil aus dem Liquid.-Erlös bis zur Höhe von 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 18 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, übern. von einem Konsort. (siehe Zahlstellen), angeb. den bisher. Aktion. im Verhältn. 3: 2 vom 1./2.–18./2. 1922 zu 160 %.