* 2030 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Meseritz u. Schwerin a. W. mit Urkunde v. 12./13. Mai 1909 gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. In Umlauf am 30./6. 1920: M. 2 802 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) der Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 100.30, 100.40, 100*, –, 91, –, 93 88, 79.50, – %. Aufgelegt 28./6. 1909 von der Bank für Handel u. Ind., Ostbank für Handel u. Ind. u. Breslauer Disconto-Bank zu 101.50 %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912 lt. G.-V. v. 17./2. 1912, rück. zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Serie II Nr. 1–2000) lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1919 durch jährliche Auslosung von 1 % des Anleihe-Kapitals nebst ersp. Zs. am 1./10. (zuerst 1918) auf 1./4. (erstmals 1919); ab 1./4. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. sind die der Genossenschaft gehörigen, in Schönow (Kreis Ost-Sternberg) gelegenen Grundstücke (Grösse ca. 2,51,16 ha) nebst darauf noch zu errichtenden Gebäuden einschl. Masch., Ein. richt. u. sonst Zubehör durch eine erststellige Sicherungshypoth. von insgesamt M. 2 100 000 verpfändet worden. Pfandhalter; Für diese Anleihe haben auch die Kreise Birnbaum, Meseritz u. Schwerin a. W. mit Urkunde vom 3./4. Juli 1912 gesamt- u. selbstschuldnerisch die Bürgschaft übernommen. Noch in Umlauf am 30./6. 1920 M. 1 960 000. Coup.-Verj: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Meseritz: Kasse der Genossenschaft; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe u. sämtl. Niederlassungen dieser Banken. Kurs Ende 1913–1921: 100.40, 100', –, 91, –, 93*, 88, 79.50, – %. Aufgelegt am 20./1. 1913 zu 100.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gewinn-Verteilung: Auf die Verteilung des Reingewinnes finden die Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes mit der Massgabe Anwendung, dass 5 % des Überschusses dem R.-F. zugewiesen werden. Dem letzteren fliessen ausserdem die. jenigen Einlagen zu, welche die Genossen in der von der G.-V. festgesetzten Höhe bei ihrer Aufnahme in die Genossenschaft zu machen haben. Der R.-F. soll mind. auf die Hälfte der Gesamthöhe der Geschäftsanteile gebracht u. auf diesem Stande erhalten werden. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 508 189, Gebäude 224 391, Grundstück Meseritz 123 883, Stauanlage 548 019, Masch. 362 890, Einricht. der Zentralen 213 777, Masten 569 395, Hochspannungsleit. 1 708 593, Niederspannungsleit. 398 791, Transformatoren 948 350, Zähler 355 792, Inventar der U.-Z. 76 496, do. der I.-A. 15 850, Werkstatteinricht. 18 919, Gespann 7688, Warenbestände für Betrieb 132 110, do. der Installations-Abteil. 1 409 039. Reservezähler 74 792, Kassa 849, Bankguth. 127 845, Oblig. im Depot 115 500, Reichsanleihe 123 100, Geschäftsanleihe bei and. Genossenschaften 100, Hinterleg. 1300, Vorauszahl. 13 553, Effekten 8088, Debit. der U.-Z. 113 016, do. der Install.-Abteil. 542 867, Stromschuldner 334 814. – Passiva: Teilschuldverschreib. v. 1909 2 802 500, do. v. 1912 1 960 000, Fiskal. Darlehn 172 675, Darlehn Trebisch 27 699, do. Zielomischel 20 000, do. Strese 30 000, do. Milostowo 10 000, Hypoth. Meseritzer Grundstück 40 500, Geschäftsguth. der Mitglieder 563 710, Kaut. 8088, R.-F. 1762, do. f. Waren der I.-A 121 040, Ern.-F. I 141 493, do. II 232 555, Rückl. für Talonsteuer 18 002, do. für unvorhergesehene Ausfälle 21 542, Kupferausbau 181 082, Abschreib. 282 538, Rückstell. für Oblig.-Zs. 93 499, do. für ausgeloste Oblig. 14 800, Kurs- differenz auf Reichsanleihe 25 112, Kuponsteuer 8075. Bankschulden der U.-Z. 572 187, do. der I.-A. 1 080 379, Gläubiger der U.-Z. 203 212, do. der I-A. 350 553, Wechselschulden der I-A. 95 000. Sa. M. 9 078 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der U.-Z. 1 101 092, do. der I.-A. 703 570, Zs. der U.-Z. 253 864, do. der I.-A. 31 101, Strombezug von Züllichau 10 004, Verschiedenes 885, Abschreib. 87 163, Rückl. für Warenkonto der I.-A. 121 040, Ern.-F. I 62 099, do. II 30 000, Talonsteuer-Res. 24 027, Rückl. für unvorhergesehene Ausfälle 15 000. – Kredit: Strom- verkauf 1 380 863, Zählergebühr 23 881, Warenumsatz der I.-A. 915 334, Werkstatt 61 257, Zs. der U.-Z. 57 017, Warenumsatz der U.-Z. 1493. Sa. M. 2 439 848. Direktion: Vors. Rittergutsbes. u. Landschaftsrat Willy Nicaeus, Wierzebaum; Stellv. Rittergutsbes. Werner Franz, Striche; Rittergutsbes. Heinr. von Reiche, Rozbitek; Ökonomie- Rat Scherz, Pieske; Dir. P. Schwennicke, Meseritz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat u. Fideikommissbes. Dr. von Rospatt, Prittisch; Stellv. Landrat von Meibom, Meseritz; Amtsrat Paul Keibel, Gross-Münche; Bürgermeister Rich. Lorke, Blesen; Besitzer Gregor Zerbe, Poppe; Grundbes. Rob. Hofmann, Kalau; Rittergutsbes. Otto Rodatz, Gross-Lenschetz; Rittergutsbes. Oberstleutnant Alex. von Benningsen, Waitze; Kaufm. Rich. Sturzebecher, Prittisch; Landesältester Herter, Zion; Amtsvorsteher Vollmar, Langenpfuhl. Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5, 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektrizitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke seine Vergütung von M. 7000.