Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2031 Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb von Installationsgeschäften etc. Es wird auch elektr. Energie von der Überlandzentrale Stralsund bezogen. Abgabe elektr. Energie inkl. Selbstverbrauch 1910/11–1919/20: 52 520, 57 500, 62 526, 76 190, 50 203, 47 402, 50 143, 45 180, 65 999, 120 925 Kw. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garantiert. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Elektrizitätswerksanlage 221 192, Kassa u. Debit. 41 850, Lagervorräte 73 385, Anleihebegeb. 2226, Garantie-Kto 6300, Verlust 42 412. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 231 973, diverse Vorträge 1682, R.-F. 82, Anteilkto 6659, Renten (Div.) Garantiekto 6975. Sa. M. 387 372. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. M. 319 458. – Kredit: Stromkto 280 353, Stromzählermiete 3579, Installation 3080, Verlust 32 444. Sa. M. 319 458. Dividenden 1911/12–1920/21: Je 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Willy Francke; Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Fritz Oppenheim, Bremen; Fr. Adamczyk, Misdroy. Zahlstellen: Bremen u. Misdroy: Ges.-Kassen; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in München, Sendlingerstr. 86 I. Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach; sodann Sitz bis 1919 in Dresden; lt. G.-V. v. 14./4. 1919 wurde der Sitz der Ges. nach München verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, Beteilig. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus.- hängende Geschäft. Die Ges. ist Eigentümerin der Überlandzentralen Laufen, Münchberg, Naila, der Elektrizitätswerke Eggenfelden, Tittmoning, Mitterteich, Auerbach, Nörten, der Gaswerke Volkach, Helmbrechts u. Mussbach. Die Verhandl. mit dem neugegründeten Bayer. Elektrizitäts-Wirtschaftsverband Münchenführten 1918/19zum Abschlusseeines Bau-u. Betriebs- führungsvertrages zwischen demselben u. der Ges. Auf Grund dieses Vertrages hat die uk die elektr. Anlagen der Amtsgerichte Eggenfelden, Passau II u. der Bezirksämter Pfarr- kirchen, Griesbach, Altötting, Laufen, Berchtesgaden und Teile des Bezirksamtes Traun- stein mit elektr. Arbeit zu versorgen u. den Betrieb zu führen. Ferner ist der Ges. ab 11. 1920 die Betriebsführung der Elektrizitätswerke der Akt.-Ges. für elektrotechnische Unter- nehmungen München übertragen. Mit der Überlandwerk Oberfranken A.- G. hat die Ges. einen Bau- u. Betriebsführungsvertrag getätigt zur Versorg. der Bezirksämter Lichtenfels, Staffelstein, Ebermannstadt, Pegnitz u. des grössten Teiles des Bezirksamtes Bamberg I mit elektr. Arbeit. Mit dem Kreis Northeim (Hannover) hat die Ges. einen Betriebsführungs- vertrag abgeschlossen; der Betrieb ist der Verwaltung des Elektrizitätswerkes Nörten an- gegliedert. Mit der Allgäuer Überlandwerk G. m. b. H. Au b. Kempten, welche Teile des Allgäus mit elektr. Arbeit versorgt, hat die Ges. einen Bau- u. Betriebsführungsvertrag auf 10 Jahre getätigt. Mit der Firma Brunner & Müller, off. Handelsges., Wiesmühle, Eigentüm. eines Stromversorgungsnetzes im Rotthal (Niederbayern), ist ein Bau- u. Betriebsführungs- vertrag getätigt, durch diesen wurde der Ges. die Versorg. des Amtsgerichtsbezirks Rotthalmünster u. von Teilen benachbarter Bezirke mit elektr. Arbeit sowie der Bau der dazu nötigen Elektrizitätsverteilungsanlagen übertragen Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 1./11. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./6. 1915 um M. 300 000, begeben zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1915. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1916 um M. 400 000. Weiter erhöft lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1917 um M. 3 000 000. Davon wurden zunächst M. 1 500 000 zu 100 % begeben, angeb. den Aktionären zu 107.50 %, bis 15./5. 1919. Die restl. M. 1 500 000 Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den Aktio- nären zu 110 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 106 %, angeb. den Aktionären zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 6 500 000 (also auf M. 15 000 000) in 6500 Akt. à M. 1000, davon M. 2 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 u. M. 4 250 000 mit halber Div.- Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden) zu 132 %. Die M. 4 250 000 Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 4./11.–24./11. 1921 zu 140 %, hierfür waren 50 % u. das Agio sofort, der Rest am 15./2. 1922 einzuzahlen. Von den vollgezahlten u. volldiv-ber. M. 2 250 000 Akt. werden der Direktion u. den Beamten 250 Akt. zu 140 % mit 2jqähr. Sperre, 675 Akt. der Verwalt. für Interessenten u. Neuerwerb. überlassen, 1325 Akt. dienen zur Einführ. an der Berliner u. Münchener Börse. Hypotheken: M. 926 453. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke 17 558 678, Beteil. 151 650, Mobil. 1, Fahrzeuge 1, Kaut. 36 504, Debit. 2 530 484, Bankguth. 2 088 219, Kassa 43 413. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Hyp. 926 453, R.-F. I 450 600, do. II 200 000, Abschr. 1 740 000, Kaut. 44 265, Kredit. 5 985 434, Vorauszahl. 3 201 769, Talonsteuer 36 400, unerhob. Div. 11 699, Fürsorge-F. 200 000, Div. 850 000, Tant. 136 122, Vortrag 126 208. Sa. M. 22 408 953.