2034 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./11. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke Nr. 4001–6000 à M. 1000. Tilg. ab 1923 bis spät. 1947; ab 1923 verstärkte Tilg. zulässig. Sonst alles wie bei obigen Stücken Nr. 1–4000. Kurs: Ein- geführt im März 1913 an der Münchner Börse. IV. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1929. V. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1930. VI. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1931. Stücke der Anleihen IV=VI à M. 1000. Nach Ablauf von 10 Jahren, vom Tage der Ausgabe an gerechnet, sind die Anleihen IV=-VI durch Verlos. von jährl. mindestens 4 % zu tilgen; stärkere Auslos. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist statthaft. Sonst alles wie bei Anleihe IL=III. Von sämtl. Anleihen Ende Juni 1921 noch in Umlauf M. 14 600 000. Kurs wie oben. Eingeführt in München im April 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000 pro Mitglied, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanlagen 4 882 099, Haus-K. Verwalt.-Geb. Briennerstr. 1 538 474, Masch. u. Einricht. 1 851 360, Fernleitungen 6 101 045, Verteilungsnetz u. Strassenbeleucht. 5 299 011, Transformatoren 5 588 653, Telephon- anlagen 81 996, Kabel 156 785, Zähler 4 071 736, Dreschwagenanlagen 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Fahrzeuge 1, halbfert. Bauanlagen 100 929, Waren u. Betriebsmaterial. 4 831 086, Debit. 2 357 627, Bankguth. 2 551 787, Vorauszahl. 612 259, Kassa 75 587, Postscheck-K. 16 159, Kaut. Eff. 199 914. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl. 14 600 000, do. Verlos.-K. 170 340, R.-F. 397773 (Rückl. 41 473), Abschr.- u. Ern.-F. 7 739 839, Talonsteuer-Rückl. 90 000, Delkr.-K. 10 000, unerhob. Div. 7620, Obl.-Coup.-K. 201 660, Hyp. Briennerstr. 631 563, Kredit. 3 438 847, Vorauszahl. auf Bauzuschüsse 1 907 411, Kaut. 300 414, Div. 755 000, Tant. an A.-R. 48 655, Vortrag 17 393. Sa. M. 40 316 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne u. Fremdstrombezug 6 395 581, Kohlen u. sonst. Betriebsmaterial. 722 880, Steuern u. Umlagen 641 386, Versich. 200 814, Handl.- Unk. u. Gehälter 1 069 870, Mieten 29 443, Obl.-Zs. 547 950, Rückzahlungs-Aufgeld 3200, Abschr.- u. Ern.-F. 950 000, Talonsteuer-Rückl. 40 000, Reingewinn 862 522. — Kredit.: Vortrag 33 045, Einnahmen aus Stromverkauf, Zähler- u. sonst. Mieten, Pachten, Installat. u. sonst. Gewinnen 11 430 604. Sa. M. 11 463 649. Kurs Ende 1921: 600 %. M. 10 000 000 eingeführt in München im April 1921. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Anderl, Ing. Jos. Bergmeister, München. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Staatsrat Ritter Dr. Rob. von Landmann, München; Stellv.: Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Berlin; Bank-Dir. Michael Kopplstätter, Rechtsanw. Fritz Leiprecht, München; Dr. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Dir. Richard Wolfes, Breslau. Zahlstellen: München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto. u. Wechselbank. Bawag Bayerische Wasserkraft-Akt.-Ges. in München, Hiltensberger Str. 36/3. Gegründet: 7./1. bzw. 10./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922, Gründer: Ministerialrat Professor Walther Knapp, Darmstadt; Dir. Alfred Mann, Mannheim; Chemiker Dr. Gustav Blume, Jos. Emil Roos, Gutsbes., Syndikus u. Mitglied des Bayer. Landtages Dr. phil. u. Dr. oec. publ. Franz Xaver Zahnbrecher, Betriebsleiter Oskar Theodor Poebing, München; Gutsbes. Carl Herm. Ernst von Lang-Puchhof, Schloss Puchhof; Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, München; A.-G. Tehabau Tief- u. Hochbau A.6. Ludwigshafen a. Rh. Zweck: 1) der Ausbau geeigneter Wasserkräfte, der Verkauf ausgebauter Wasserkraft- anlagen, der Erwerb u. Verkauf zweckmässiger Wasserkraftprofekte, die Ausnützung selbst- gebauter oder gekaufter Wasserkraftanlagen durch Verwert. des erzeugten Stromes u. die Erricht. von Studienges. aller Art, insbes. zum Studium von Wasserkraftprojekten, 2) Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sirh auf den Wasserkraftausbau u. die Wasserkraftverwert., beziehen, 3) die Vornahme aller im Rahmen des Vorstehenden notwendigen oder zweck- mässigen Handels- u. Rechtsgeschäfte, auch wenn sie nur mittelbar dem vorerwähnten Zwecke dienen, 4) der Erwerb, die Veräusser. u. der Vertrieb aller einschläg. Fabrikations- rechte, Patente, Lizenzen u. sonst. gewerbl. Schutzrechte u. Handelsartikel, 5) die Gründ. gleicher u. ähnlich. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen im In- u. Auslande, in gleicher Weise die Erricht. von in- u. ausländ. Tochterges. u. Zweigniederlass., 6) die Fnühlungnahme mit Industrie- u. Handelsunternehm. aller Art, zwecks Herbeiführ. wirtschaftl. Interessen gemeinschaften, Zweckverbände u. Konzerne, 7) die Erricht. von Kraft- u. Industrieanlagen aller Art für eigene Rechn. oder für Rechn. Dritter. Kapital: M. 10 500 000 in 10 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18. Direktion: Gutsbes. u. Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München.