Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2033 Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Carl Herm. Ernst von Lang-Puchhof, Puchhof; Dir. Alfred Mann, Mannheim; Jos. Emil Roos, Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, Chemiker Dr. Gustav Blume, München; Bank-Dir. Ernst Schörry, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Ministerialrat Professor Walther Knapp, Darmstadt. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 47, Hofmannstr. 51. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Elektrizitätszählern, Elektro-Kleinmotoren u. Ventilatoren, Präzisionsapparaten, Schalttafeln u. verwandten Artikeln der elektrischen Industrie, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Isaria-Zählerwerke G. m. b. H. (gegründet 1894 von G. Hummel). Die Ges. ist auch befugt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 16 500 000 in 16 500 Aktien à M. 1000. Zwischen der Ges. u. der Akt.- Ges. Brown, Boveri & Cie. in Baden (Schweiz) fand 1910 ein Umtausch ihrer Aktien statt. Für jede Aktie der Isaria-Zählerwerke zu M. 1000, wurde eine Aktie der Brown-Boveri-Ges. zu frs. 1250 eingetauscht. Den Isaria-Aktion. wurde ferner auf je 5 zum Umtausch gelangende Aktien das Bezugsrecht auf eine neue Brown Boveri-Aktie à 1250 frs. zu 135 % angeb. Urspr. A.-K. 1 600 000. Die G.-V. v. 5./9. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien, die zu 125 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 16./9. 1916 weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 125 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1918 um M. 250 000, angeb. den Aktion. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 2 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den Aktion. zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./9. 1920 noch M. 5 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktionären zu 100 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 5 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 130 %. Anleihe I: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. vom März 1913; Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1913 durch Auslos. von je M. 50 000 in den ersten 4 Jahren, von je M. 100 000 in folgenden 7 Jahren, je M. 150 000 in den letzten 4 Jahren. Keine hypoth. Sicherheit. Aufgelegt in der Schweiz zu 99.50 %. In Umlauf Ende März 1921: M. 900 000. II.: M. 40 000 000 in 5 % Schuldverschreib., genehm. d. Minist.-Erlass v. 14./8. 1921, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000. Hypotheken: M. 1 857 604 (Stand ult. März 1921). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 246 028, Geb. 2 976 575, Masch. 1, Betriebs- anl. u. Instrumente 1, Heizungsanl. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Gas-, Wasser-, Kanal- u. Klosett- anl. 1, Werkzeuge 1, Mobil., Geräte u. Einricht. 1, Versuchsapparate 1, Modelle 1, Klischees 1. Patente 1, do. Schriften 1, Bibliothek 1, Kassa 295 804, Wechsel 53 896, Wertp. 1 093 602, Kaut. 278 768, Beteilig. an fremden Unternehm. 1 684 250, Debit. 15 379 756, Waren 15 025 703. – Pass iva: A.-K. 11 000 000, Oblig. 900 000, do. Tilg. 107 000, Hypoth. 1 857 604, R.-F. 1 100 000 (Rückl. 712 965), Spez.-R.-F. 720 000, unerhob. Div. 26 400, Ersatzsteuer- u. Talonsteuer-K. 83 047 (Rückl. 50 000), Oblig.-Zs.-Rückstell. 25 625, Jos. Hackl.-F. 1 500 000 (Rückl. 1 333 500), Steuer- Rückstell. 873 088, Rückstell.-K. für Kriegsgewinnsteuer 280 000, Rückl. f. Reichsnotopfer 125 937, Kredit. 12 634 657, Div. 1 237 500, Bonus 2 062 500, Tant. an A.-R. 445 500, Klein- wohn.-Bauten-Rückst. 1 000 000, Körperschaftssteuer- do. 750 000, Vortrag 305 537. Sa. M. 37 034 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 906 232, Abschreib. 1 641 899, Reingew. 7 897 503. – Kredit: Bruttogewinn 28 235 686, Vortrag 209 949. Sa. M. 28 445 635. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 12, 15, 15, 15 £ (Bonus) 25, 15, (Bonus) 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Julius Geyer, Dir. Max Fichter, Ludw. Schönmann, Martin Stein, München; Herm. Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: (10) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. Bloch; Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Georg Proebst, München; Ing. Dr. Eugen Schilling, Kohlgrub; Otto Freih. von Feilitzsch, Berlin; Dr. ing. Walter Boveri, Eritz Funk, Baden (Schweiz); Dr. phil. Ernst Kohler, München; Gen.-Dir. Dr. C. Gaa, Mannheim. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Merck Finck & Co. *Mewag Münchener-Elektro-Motoren-Werke Akt.-Ges. in München, Hofmannstr. 50. 4 Gegründet: 23./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: Münchener Elektromotoren-Werke, Ges. m. b. H., Ing. Max Wieland, Dipl.-Ing. Karl Binder, Eudwig Gröninger, München; Aug. Wünsch, Augsburg; Rentner Jos. Binder, Traunstein. Die Münchener Elektromotoren-Werke, Ges. m. b. H. in München bringen in die Akt.-Ges. ein das von ihnen unter der angegebenen Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund einer auf den 1./8. 1921 gefertigten Vermögensaufstellung. Der Wert des Einbringens wird festgesetzt auf den Betrag von M. 1 000 000. Die Akt.-Ges. gewährt der einbringenden Ges. m. b. H. für dieses Einbringen M. 1 000 000 Aktien zum Nennwert. Kaufmann August Wünsch in Augsburg legt in die Ges. ein das von ihm als Alleininhaber unter der Firma „August 128*