Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2039 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz; Stellv. Bankier Heinrich Simader, München; Fabrikbes. Louis Stoess, Penzing; Gesandter a. D. Graf Felix Bruselle- Schaubeck, München; Dir. von Helldorff, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, München; Fabrikant J. Gistl, Frauenau Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Martini & Simader. *Rhein-Main-Donau Akt.-Ges. in München. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer: Das Deutsche Reich, der Staat Bayern, die Länder: Thüringen u. Hessen, die Stadtgemeinden: Aschaffenburg, Bamberg, Berchtesgaden, Kulmbach, München, Passau, Regensburg, Würzburg, Erlangen, Fürth i. B., Nürnberg, Roth bei Nürnberg, Wertheim, Bonn, Koblenz, Crefeld, Duisburg, Frankf. a. M., Hanau a. M., Köln, Neuss, Offenbach a. M., Wesel, Wiesbaden, Mainz, die Deutsche Bank Fil. München in München, Bayerische Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München. Zweck: Ausbau der Grossschiffahrtsstrasse vom Main bei Aschaffenburg über Bamberg, Nürnberg zur Donau u. weiter über Regensburg bis zur Reichsgrenze bei Passau, der Aus- bau der Donau zwischen Kelheim u. Ulm zur Grossschiffahrtsstrasse, die Herstellung von Schiffahrtsanschlüssen nach Augsburg u. München sowie der Bau u. Betrieb von Wasser- kraftwerken an diesen Wasserstrassen. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu errichten u. sich an solchen, insbesondere dem Bau u. Betrieb von Ergänzungskraftwerken u. Anlagen zur Verwertung von Wasserkraft zu beteiligen, sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, die zur Förderung des Unternehmens dienlich erscheinen. Sie kann einzelne Aufgaben durch Tochtergesellschaften ausführen lassen. Kapital: M. 900 000 000 in 900 000 Inh.-Aktien. Die Aktien zerfallen in zwei Gattungen: 1. 600 000 Stammaktien- Gruppe A, die vom Reich, Bayern, anderen deutschen Ländern u. öffentlich-rechtlichen Körperschaften übern. werden; 2. 300 000 Vorzugsaktien, Gruppe B, die von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, juristischen oder natürlichen Personen übernommen werden. Die Vorz.-Akt. berechtigen zum Bezuge einer Vordividende bis zu 7 %. Der Bezug einer Vordividende von 5 % ist vom Reich u. Bayern gewährleistet, solange u. soweit nicht Bauzs. in gleicher Höhe bezahlt werden. Die für Zwecke der Deckung der Vorz.-Akt., Gruppe B, nach Ablauf der Erlaubnisdauer bestimmten Rücklagen werden im Falle der Liquidation, soweit dieser Fonds nach Deckung der Verbindlichkeiten noch besteht, auf die Vorz.-Akt., Gruppe B, gemäss § 7 der Satzung verteilt. Die Ges. endigt mit dem Ablauf des 31./12. 2050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Staatsrat Dr. Jos. Grassmann, München; Dir. Theobald Henftling, Erlangen; Eisenbahndir. a. D. Dr. Bernh. Endrucks, München. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium Dr. Paul Kirschstein, Ministerialrat im Reichsverkehrsministerium Geh. Reg.-Rat Gustav Koenigs, Ministerialrat im Reichsfinanzministerium Dr. Victor Mahnke, Berlin; Staatsrat im Staatsministerium des Innern Hermann Riegel, Ministerialrat im Staatsministerium der Finanzen Aug. Mader, München; Geh. Hofrat Heinr. Held, Regensburg; Ober-Reg.-Rat im Badischen Arbeitsministerium Dr. Konstantin von Bayer-Ehrenberg, Karlsruhe; Ministerialdir. im Thüringischen Wirtschafts- ministerium Prof. DPr. Karl Rauch, Weimar; Ministerialrat im Hessischen Finanzministerium Gust. Balser, Darmstadt; Oberbürgermeister Adolf Wächter, Bamberg; Oberbürgermeister Dr. Herm. Luppe, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Karl Külb, Mainz; Stadtrat Dr. Ludwig Landmann, Frankf. a. M.; Dir. der Deutschen Bank Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Dir. der Bayer. Fil. der Deutschen Bank Komm.-Rat Jos. Böhm, Staatsbankdir. u. Oberfinanzrat im Staatsbankdirektorium Kurt Flamme, Dir. der Bayer. Vereinsbank Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Dir. der Bayr. Hypotheken- u. Wechselbank Hofrat Hans Remshard, München; Gen.-Dir. der Elektrizitäts-Akt.-Ges vorm. Schuckert & Co. Komm.-Rat Max Berthold, Nürn- berg; Dir. der Phil. Holzmann Akt.-Ges. Baurat Dr. Karl Kölle, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Franz Woerner, i. Fa. Sager & Woerner, Verbandssekretär Linus Funke, Landessekretär Fritz Endres, München. Walchenseewerk Aktiengesellschaft in München, Leopoldstrasse 5. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer: Der bayerische Staat. Staats- minister a. D. u. Landtagsabgeordneter Dr. Eugen von Knilling, Ministerialdir. u. Vorst. der Obersten Baubehörde Eduard von Reuter, Ministerialrat im Staatsministerium des Innern Hans Schneider, Bayerische Staatsbank, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau der zum Walchenseegebiet ge- hörigen Wasserkräfte und ihre Verwertung durch Abgabe der gewonnenen Arbeit oder Verwendung in eigenen Betrieben, die Errichtung ähnl. Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und der Erwerb von Grundstücken und Rechten, welche dem Zwecke des Unternehmens dienen. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Erwerbung der vom Lande Bayern zur Ausnützung der genannten Wasserkräfte hergestellten und noch zu erstellenden Anlagen und aller damit zusammenhängenden Rechte.