2042 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Telegraphen-Ges. in Kopenhagen von 1513,5 km Länge. 1908 wurden verschiedene Vorrats. Kabel hergestellt, ebenso mit der Herstellung des Kabels für die Deutsch-Südamerikan. Telegraphen-Ges. begonnen, deren Kabelstrecken Borkum –Tenerife (4064 km) in 1909 u. deren weitere Strecke Tenerife–Monrovia (3335 km), 1910 zur Verlegung kamen; die Rest- strecke Monrovia – Pernambuco (3460 km Länge) wurde 1911 von den Norddeutschen See- kabelwerken verlegt. 1909/1910 auch Fabrikat. u. Leg. zweier Kabel Triest–Süd-Dalmatien (847 km) für die österr. Regierung. Im Frühjahr u. Herbst 1911 zwei grössere Kabel.- legungen ausgeführt, ausserdem wurden Instandsetzungsarbeiten an gestörten vorgenommen. 1912 wurde das Kabel Monrovia-Lome-Duala von 3037 km Länge hergestellt, das im Winter 1912/13 gelegt wurde; ebenso wurde das zu einer Fernsprechverbindung zwischen Zara u. Wien erforderliche Seekabel durch die Adria von 60 km Länge hergestellt u. verlegt. Ende Nov. 1912 hat die Central and South American Telegraph Co. den Auftrag auf ein 1430 km langes u. an der Westküste von Südamerika zwischen Panama u. Santa Elena (Ecuador) zu legendes Kabel erteilt. Anschliessend haben dann noch die Mexican Telegraph Co. u. die West Coast of America Telegraph Co. über 200 km Vorratskabel bestellt. Die Werk. stätten wurden verschiedentlich erweitert. Das geschäftliche Verhältnis zu der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. u. der Deutsch-. Atlant. Telegraphen-Ges. ist vertraglich festgelegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 zu 101.25 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 zu 102.25 %. Genussscheine: 6000 Stück. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber u. berechtigen 2. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 231 350, Gebäude 652 448, Masch. 1, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 1, elektr. Messinstrumente 1, Bureau- u. Konsumeinricht. u. Geräte 1, vorausbez. Versich. 25 269, Werkssparkasse 37 445, Vorräte u. fertige Fabrikate 71 163 559, Kassa 86 878, Wertp. 1 812 358, Debit. 19 882 100. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Sonderrückl. 1 000 000, Gewinnausgleichungs-Rückl. 520 000, Rückl. für Beamten- versich. 559 521, Beamtenunterst.-Kasse 190 628 (Rückl. 100 000), Arb.- do. 270 357 (Rückl. 150 000), Werkssparkasse 37 445, Kredit. 84 074 618, Werkern.-Rückl. 500 000, Kriegshinter- bliebenenfürsorge 100 000, Vortrag 38 841. Sa. M. 93 891 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 858 159, Abschreib. 711 215, Verlustvortrag 51 421. Reingewinn 888 841. Sa. M. 3 509 637. —– Kredit: Fabrikations- u. Zs.-Gewinn M. 3 509 637. Dividenden 1911–1920: Aktien: 10, 10, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Zur Zahl. der 4 % Div. für 1916 wurden dem Div.- u. Amort.-F. M. 240 000 entnommen. Direktion: Ernst Diederichs; Stellv. Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Theodor v. Guilleaume, Max Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Dr. Solmssen, Köln a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial-Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Ministerial-Dir. a. D. Bruno Koehler Exz., Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Postrat Dreisbach, Köln; Gen.-Dir. Zapf, Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Lt. G.-V. v. 29./7. 1921 Finanzier. u. Erstell. von industriellen Unternehm. jeder Art, insbes. solcher zur Nutzbarmach. der Elektrizität, Herstell., An- u. Verkauf aller solchen Zwecken dienenden Anlagen, Maschinen. Apparaten u. Gegenstände, Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie für gemeinschaftl. Rechnung mit Dritten, Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art, Erwerb. u. Veräusser. von Unternehm., von Patenten u. Lizenzen. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Festsetzungen gewährleistet. Die Ges. betreibt in eigener Verwalt. die Elektr.-Werke in Berchtesgaden u. Günzburg. Die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel, die Bergischen Kleinbahnen A.-G. und die Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld, in der die Cont. Ges. durch Ankauf von Aktien (zu 125 %) Einfluss gewonnen haben, schlossen sich ab 1./1. 1914 zu einer Interessen- gemeinschaft zusammen. Um diese Betriebsgemeinschaft auf die sämtl. Elberfelder Klein- u. Strassenbahnen auszudehnen, erwarben die Bergischen Kleinbahnen von der Stadt Elberfeld deren städtische Strassenbahn. Die Stadt Elberfeld sicherte sich einen Einfluss bei den Bergischen Kleinbahnen durch Übernahme von Aktien dieser Ges. Die Cont. Ges. verkaufte ihr ausserdem ca. M. 600 000 Aktien der Bergischen Kleinbahnen. Die Bahnen werden einheitlich geleitet und verwaltet, die Betriebsüberschüsse nach bestimmtem Schlüssel geteilt.