2046 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. III. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, unkündbar bis 1906, rückzahl. bar zu 102 %, Stücke Nr. 1–4000 à M. 2000, Nr. 4001–11 000 à M. 1000, lautend auf qie Bayer. Vereinsbank in München. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1907–1931 mit mind. 4 % der Anleihesumme; seit 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig: Verlos. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (zuerst 1907). Auch freihändiger Rückkauf. Coup.-Verj.: 4 J. K.). Dit Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereins.- bank u. deren Filialen, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Filialen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen; Ludwigshafen: Pfalz. Bank u. deren Filialen; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Dreyfus & Co., E. Ladenburg, L. & E. Wertheimber. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 99.20, 97.80, 98.705, –, 93, —, 1007, 99.90, 98.50, – %. – In Frankfurt a. M.: 99.60, 98, –*, –, 93, –, 100), 97.50, 100, 106 %. Eingef. April 1901. Erster Kurs 4./5. 1901: 99 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln u. München. IV. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 28./4. 1908 ) unverlosbar u. unkündbar bis 1914, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–15 000) lautend auf die Bayer. Vereinsbank in München. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914–1938 mit mind. 4 % der Anleihesumme; seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig; Verlos. im März auf 1./7. (erstmalig 1914). Auch freihändiger Rückkauf. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen (siehe Anleihe I u. II. Noch in Umlauf am 30./9.1921 einschl. Anleihe III=V M. 29 400 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 99.30, 98.30, 99.50*, –, 93, –, 100*, –, 100.60, – %. In Frankfurt a. M.: 99.60, 98, 99.90*, –, 93, –, 1000*, 97.50, 100, 106 %. Auch in Hamburg u. München notiert. V. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./1. 1913, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–15 000) lautend auf den Namen der Bayer. Vereinsbank in Nürnberg. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1919 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von mind. M. 600 000 im Dez. (zuerst 1918) auf 1./4. (zuerst 1919); ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (s bei Anleihe I–IV). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst:: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. Filialen, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. Filialen; Hamburg, Berlin, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Anton Kohn. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: 98.50, 98.50*, —, 93, –, 99, 99.90, 100.25, 96 %. In Frankf. a. M.: 98.50, 98 50*, –, 93, –, 99*, 97.50, 100, 106 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. München. VI. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v 20 /12. 1919, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Zs. 1/4 u. 1./10. Tilg lt. Plan ab 1./4. 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. von M 600 000; ab 1925 verstärkte Tilg oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe die früheren Anleihen). Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer Vereinsbank u. deren Fil, Anton Kohn, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G; München: Bayer Hypoth.- u. Wechsel- Bank u Fil.; Hamburg, Berlin, Nürnberg, München, Hannover, Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. u Fil; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Elberfeld: von der Heydt. Kersten & Söhne; Frankf a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Frankf a. M: E Ladenburg; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs Ende 1920–1921: 100.50, 96 % Eingeführt in Berlin im August 1920; auch in Frankf. a. M., Hamburg u. München notiert. Hypotheken: M. 230 000 eingetr. für die Schuckert-Stiftung auf das Haus in Nürnberg, Schlossäckerstr. 29, verzinslich mit 4 %, rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9, (bis 1920 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie oder 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt). Über die Verwend. des Restes nach Verrechnung der gemäss Ges.-Vertrag bestimmten und vertragsm. Tantiemen beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Sie kann denselben ganz oder teilweise zur Verteil. einer Div. oder zu Rückstell. durch Schaffung besond. Reserven, durch Vortrag auf neue Rechnung oder in irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtÜ. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch (s. oben). Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Siemens-Schuckertwerke, Stammanteil 44 950 000, do. unkündb Darlehen 55 000 000, Immobil. 299 385, Masch u techn. Anlagen 1, Mobil 1, Bau-K. 7 577 942, elektr. Zentralen in eig. Verwalt 1 242 952, Wertp 95 509 105, Debit. 34 010 924, Konsortial-K. 5 405 003, Treuhandverwalt.-K. 1 027 800, (Bürgschaften 2 210 700). —– Passiva: St.-Akt. 70 000 000, Vorz.-Akt. 70 000 000, R-F 10 403 328 (Rückl. 701 278), Spez.-R-F. 1 000 000, 4 % Oblig 2 100 000, 4½ % do 44 400 000, Hyp. 230 000, Oblig.-Zs-K. 834 319, ausgel. Oblig 693 829, unerhob Div. 385 077, Kredit. 23 355 276, Interims-K. 4 935 911, Spar- u. Depos-K. 480 182, Talonsteuer-Res. 1 327 375, Treuhandverwalt -K. 1 027 800 (Bürg- schaften 2 210 700), Tant. an A.-R. 598 313, Div. 11 666 666, Vortrag 585 038. Sa. M 245 023 116.