Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2047 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 3 154 454, Oblig.-Zs. 2 137 250, Zs., Bank- spesen u. Provis. 372 226, Steuern 3 013 719, Unk. bei Ausgabe der Vorz.-Akt. 3 801 342, Talonsteuer-Res. 255 000, Abschreib. 3199, Gewinn 14 551 296. – Kredit: Vortrag 525 726, Gewinne u. Einnahmen aus Anlagen, Unternehm. u. Effekten 26 762 762. Sa. M. 27 288 488. Kurs: Ende 1912–1921: In Berlin: 147.30, 149.60, 124*, –, 145, 160.50, 129*, 152, 287, 615 %. – In Frankf. a. M.: 148, 150.50, 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149.50, 285, 640 %. — In München: 148.35, 149.50, 126*, –, 145, –, 129*, 149, 289, 638 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. 1911/13–1920/21: 8, 8, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 10 (14 Mon.), 16¾ %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) 3 hirektion- Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Rich. Werner, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf (Gen.-Dir.), Mülheim a. d. Ruhr; Dr.-Ing. Albert Vögler (Gen.-Dir.), Dortmund. Aufsichtsrat: (8–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Alex. Ritter v. Wacker, Schachen; I. Stellv. Geh. Baurat Dr.-ing. u. phil. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg; II. Stellv. Bank- Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Mitgl. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln, Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, Ing. Dr. Rud. Cohen, München; Bankier Martin Kohn, Geh. Komm.-Rat Dr. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Dr.-ing. Carl Friedr. von Siemens, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Hugo Natalis, Bischofswiesen. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Frankf. a. M.; E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat- Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Kabelwerk Nürnb erg Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 72. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer: Bankkassier Max Osterchrist, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Aron Barth, Berlin; Bankprokurist Kurt Ottensooser, Nürnberg; Bankbeamter Friedr. Lammermann, Fürth; Bankbeamter Michael Heunisch, Nürnberg. Zweck: Bau u. Erricht. eines Unternehm., welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Kapital: M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien B erhalten 6 % Div., dann die Aktien B 4 %, Rest nach Zahlung von Tant. an Vorst. u. A.-R. als weitere Div. an Aktien B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; 1 Aktie B = 6 St. Direktion: Ing. Gustav Wunderlich, Kaufm. Max Krüninger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, Wilmersdorf; Bankier Johann Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank; München u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.- G. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Technische Bureaux in München u. Stuttgart. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912, Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Zweigniederlass. Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie überhaupt Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- u. Kabelindustrie u. Telephonie u. des elektr. Signalwesens sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. u. damit zus. hängendem Gebiete, Ausführ. u. Betrieb elektr. Anlagen sowie Erlang. u. Verwert. von Konzessionen für solche Anlagen, Beteilig. an Geschäften u. industriellen Unternehm. im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiete die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfasst. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; dazu lt. G.-V. v. 14./11. 1919 M. 1 000 000, begeben zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1920 um M. 8 000 000, begeben zu 110 %., davon M. 3 000 000 voll u. M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Feilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. ab 1926. Zs. 1./7. u. 1 13 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Grundst. 657 277, Geb. 346 778, Masch., Werkzeuge u. Apparate 294 372, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Eff. 69 797,