2048 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Beteil. 12 400, Waren 12 217 490, Debit. 11 206 037, Kaut.-Debit. 620 350, Kassa 243 075, Wechsel 16 935. –Passiva: A.-K. 10 000 000, Obl. 5 000 000, do. Zs. 50 825, R.-F. 1 000 000, do. II 300 000, Beamten-Pens.-F. 300 000, Arb. F. 200 000, Tekade Stift. 750 000, Kredit. 9 543 466 Kaut.-Kredit. 620 350, Werkerhalt.-K. 600 000, Reingewinn 1 069 875. Sa. M. 29 434 517. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. Unk. 3 569 419, Kursverlust 1940, Steuern 662 043, Obl.-Zs. 125 000, Abschr. 234 285, Reingewinn 1 069 875. – Kredit: Gewinnvortrag 48 793, Fabrikat.- u. sonst. Gewinne 5 613 772. Sa. M. 5 662 565. Dividenden 1912/13–1920/21: 0, 0, 10, 20, 30, 30, 18, 18, 15 %. Ausserdem für 1916/17 15 % u. für 1917/18 20 % Bonus verteilt. Direktion: Vorst.-Mitgl.: Ing. Georg Zapf, Kaufm. Ernst Rasch; stellv. Vorst.: Ob.-Reg. Baurat a. D. A. Frankenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl von der Herberg, Dir. Herm. Kramer, Herm. Baum, Köln-Mülheim. Ehkron-Akt-Ges. in Nürtingen. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: Bankdir. Karl Schäfer, Nürtingen; Dr. jur. Max Hoeltzel, Stuttgart; Aug. Hofmann, Prokurist Max Mader, Nürtingen; Dir, Karl Hommel, Göppingen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Egon Hahn zur Krone in Nürtingen bestehenden Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate samt Grosshandel elektrotechn. Artikel sowie Herstell. u. Verwert. in diese u. verwandte Geschäftszweige einschlag. Gegenstände. Die Ges. kann zur Erreich. dieser Zwecke Zweigniederl. errichten, Geschäfte gleichen oder ähnl. Zwecks erwerben, sich an anderen Geschäften solcher Art in beliebiger Rechtsform beteiligen, Verbänden solcher Unternehm. beitreten u. %.. eingehen, Immobilien erwerben, veräussern, pachten u. verpachten. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Namen-Vorz.-Akt. A (Nr. 1–200) u. 1300 Inh.-St.-Aktien B (Nr. 1201– 1500), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikant Egon Hahn, Nürtingen. Aufsichtsrat: Architekt Karl Bangert, Fabrikant Eugen Bay, Fabrikant Humbert Entress. Rechtsanw. Herm. Gilahe Nürtingen; Dir. Fritz Mäller, Stuttgart; Dir. Adolf Schott, Nürtingen. Elektr. Oberhausen Akt--Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Karl Mez u. Söhne in Freiburg i. Br. brachte das von ihr bisher betriebene Elek- trizitätswerk mit Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Übernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie forderte hiernach noch M. 800 000; von dieser Forderung übertrug sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretene Forder. in die Ges. einbrachten u. hierfür Aktien in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrentschuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks. Angeschlossen waren Ende März 1920 102 021 Lampen, 2332 Motoren mit 5653 PS. sowie 546 Apparate, Gesamtanschluss 7532 Kw. Es werden zurzeit 75 Ortschaften vom Werke mit elektr. Kraft versorgt. Nutzbar abgegeben wurden 1910/11–1919/20: 663 835, 859 761, 1 057 134, 1 288 900, 1 426 590, 1 585 813, 1 686 791, 2 023 161, 2 196 711, 2 624 030 Kwst. 1909 fand die Erweiter. der Zentrale durch Aufstell. eines Turbo-Dynamos nebst Kessel statt, damit die Masch.-Anlage jetzt eine Gesamtleistung von 1450 PS. erreicht. Zur Ergänz. des Strombedarfs bezieht die Ges. elektrische Energie von der Badischen Kraftlief.-Ges. m. b. H. in Freiburg i. B. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1908 um M. 600 000, davon M. 400 000 übernommen zu pari von der Firma Carl Mez & Söhne in Freiburg in Anrechnung auf deren Guthaben. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 hat die G.-V. v. 8./12. 1914 beschlossen, hiervon bisher M. 150 000 zu pari plus Kosten an die Süddeutsche Disconto-Ges. Fil. Freiburg i. B. begeben, div.-ber. ab 1./4 1915. Angeboten den alten Aktionären zu denselben Bedingungen. Unter Einbeziehung der von 1914 noch nicht begebenen, M. 150 000 beschloss die G.-V. v. 11./8. 1917 weitere Erhöh. um zus. M. 300 000 (also auf M. 1 650 000) in 300 Aktien, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Die G.-V. v. 12./9. 1919 beschloss die Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, den Aktionären (11 2) zu pari angeboten. Lt. G. V. v. 19./8. 1921 erhöht um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, „ den Aktion. (15: 4) zu 110 %. Anleihen: Am 31./3. 1921: M. 1 343 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 95 965, Wertp. 26 250, Vorräte 599 402, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 19 495, Gesamtanlagen 4 661 698, Debit. 869 953. – Passiva: