Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2049 A.-K. 1 950 000, Schuldverschr. 1 343 500, Darlehen 250 000, Ern.- u. Anl.-Tilg.-F. 1 334 462, R.-F. 95 000, rückst. Schuldverschr. u. Schuldverschr.-Zs. 27 892, Kaut. 12 400, Kredit. 1 032 532, Reingewinn 226 978. Sa. M. 6 272 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 393 502, Schuldverschr.-Zs. 61 492, Zs. 41 102, Schuldverschr.-Aufgeld 800, Abschr. 13 050, Ern.- u. Anl.-Tilg.-F. 300 000, R.-F. 15 952, Reingewinn 226 978. – Kredit: Vortrag 7342, Betriebseinnahmen 4 045 536. Sa. M. 4 052 879. 0 Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7 %. Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen ; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Hans Mez, Hermann Mez, Bankier Eug. Krebs jun., Bank- Dir. Willi Wolff, Fabrik-Dir. Otto Knof, Freiburg i. B.; Prof. Dr. Karl Mez, Königsberg; Fabrikant Gottfried Krüger, Brandenburg; Dir. Karl Becker, Laufenburg; Dir. Frank, Baurat Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges., J. A. Krebs. Elektrizitätswerke Alsenzthal A.-G. in Oberndorf (pPfalz). Gegründet: 29./7. 1909; eingetr. 9./9. 1909 in Kaiserslautern. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Eheleute Georg Hoffmann u. Anna geb. Propheter, brachten in die Akt.-Ges. ein die nachbezeichneten Grundstücke samt sämtl. liegenschaftlichen Zubehör u. Bestand- teilen, sowie sämtlichen Leitungsanlagen, Vorräten etc. Für diese Einlagen gewährte die Ges. 197 Aktien u. ausserdem M. 3000 in bar. Ausserdem verpflichtet sich die Ges., die auf den Grundstücken ruhende Hypothek zugunsten der Distriktssparkasse Rockenhausen in Höhe von M. 40 000 mit Wirkung vom 1./8. 1909 an zu übernehmen; ferner übernahm die Ges. die im Vertrage näher verzeichneten Schulden bis zum Gesamtbetrage von M. 10 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, Elektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausen? in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Rhein. Schuckert-Werke für elektr. Ind. in Mannheim Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Betriebsanlagen 410 578, Vorräte 51 090, Kassa 2194, Debit. 26 095, Verlust 7720. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 35 000, Ern.-F. 61 197, Kredit. 186 167, Rückstell. 15 314. Sa. M. 497 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 170 708, Zs. 7648, Abschreib. 7436, Unk. 2220. – Kredit: Betriebseinnahmen 176 646, Vortrag 2897, Entnahme aus dem gesetzl. R.-F. 750, Verlust 7720. Sa. M. 188 014. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Paul Hieber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Pack, Dir. Bayer, Prokurist Hering, Mannheim. Vereinigte Licht: und Kraftwerke Akt.-Ges. in Osterode a. HH. Gegründet: 9./12. 1920 u. 11./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 22./2. 1921 Sitz bis 31./3. 1921 in Cassel. Gründer: Dir. Oskar Heckmann, Dir. Wilh. Gerkens, Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie, vorm. A. Hirsch & Co., Hassia, Gas- u. Elektrizitäts-Betriebsges. m. b. H., Licht- u. Kraftwerke Harz, G. m. b. H., Cassel. Die Sacheinlagen brachten ein gegen Gewährung von Aktien in Höhe der beigesetzten Beträge: 1. die Akt.-Ges. für Federstahl-Industrie, vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel, die sämtl. Geschäftsanteile: a) der Gaswerk Plochingen G. m. b. H. in Cassel für M. 150 000, b) der Gaswerk Sieglar Ges. m. b. H. in Cassel für M. 200 000, c) der Gaswerk Lorsch Ges. m. b. H. in Cassel für M. 250 000 zu a bis e mit Gewinnrecht seit 1./1. 1920; 2. die Hassia, Gas- und Elektrizitäts-Betriebsges. m. b. H. in Cassel ihre gesamten Aktiven u. Passiven mit der Firma für M. 500 000; 3. die Licht- u. Kraftwerke Harz Ges. m. b. H. in Cassel ihre gesamten Aktiven u. Passiven nebst der Firma für M. 250 000 zu 2, 3 mit Wirk. v. 1./1. 1920 ab. Zweck: Betrieb von Licht- u. Kraftwerken aller Art scwie überhaupt die Erzeugung u. der Vertrieb künstlicher oder natürlicher Energie, Herstell. von dazu dienenden Anlagen, Erzeug. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art, welche mit dem vorstehenden Zwecke zus. hängen, insbesond. von Leitungsmaterial u. Installationsmaterialien sowie überhaupt die Herstell. u. der Handel mit Gegenständen, welche dem vorstehenden Zwecke dienen können. Die Ges. ist befugt, andere Ges., welche dem gleichen oder einem ähnl. Zwecke dienen, ganz oder teilweise zu erwerben oder sich mit ihnen zu fusionieren sowie auch ihre Betriebe ganz oder teilweise zu veräussern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteil. 1 350 000, Bankguth. 62 835, unverz. Reichs- schatzw. 1 494 215, Wertp. 84 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 402 239, Gewinn 588 811. Sa. M. 2 991 050. Handbuch der Deutschen Affiesseseslschaften 1921/1922. 11. 129