2050 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 241, Gewinn 588 811. – Kredit: Gewinn aus Beteil. 587 331, Zs. 12 721. Sa. M. 600 052. Dividende 1920: ? %. Direktion: Dir. Aug. Willemer, Osterode; Kaufm. Louis Rosenzweig, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Plaut, Fabrikant Heinrich Becker, Reg.- u. Baurat Wilh. van Heys, Dir. Oskar Heckmann, Dir. Wilh. Gerkens, Bank-Dir. Friedrich Wilh. Kramm, Cassel. Bankkonto: Cassel: Dresdner Bank. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland). Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts. branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte. insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11. 1912. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 KW. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die weitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem machte sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: M. 10 000 000 in 10000 Aktien à M. 1000, hiervon sind 500 Stück Vorz.-Akt. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöbt lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 150 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 1916 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien, begeben zu pari plus 5 % für Stempel u. Unk. Dje Mehrheit der Aktien wurde von der Rhein. Elektriz.-Ges. in Mannheim u. vom Kreise Mayen übernommen. Die Vorz.-Aktien sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Aktien einen Div.-Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten a. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vorrecht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Dem Kreis Mayen sind von der Rhein. Elektriz.-Ges. 4 % Div. auf die Dauer von 15 Jahren gewährleistet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, ausgez. zu 100 %. Hypotheken: M. 1 985 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Betriebsanlagen 6 209 100, Werkzeuge, Mobil., Fahr- zeuge 162 630, Vorräte 649 369, Debit. u. Anzahl. 3 856 328, Kassa u. Bankguth. 69 541, Avale u. Kaut. 368 878, Interimsbuch. 41 513. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 1 985 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. u. Rückst. 965 865, Kredit. 3 595 778, Avale u. Kaut. 368 878, Interimsbuch. 12 859, Reingewinn 388 978. Sa. M. 11 357 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 10 77 1 030, Zs. 102 210, Abschr. 294 910, Reingewinn 388 978. – Kredit: Vortrag 29 279, Betriebs- u. sonst. Ein- nahmen 11 527 850. Sa. M. 11 557 130. Dividenden: 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. 1913/14: Vorz.-Aktien 5 %; junge Stamm-Aktien 4½ %; alte St.-Aktien 3 %. 1914/15–1920/21: Vorz.-Aktien 0, 0, 5, 5, 5, 6, 8 %; St.-Aktien 0, 0, 0, 3, 6, 8 %. Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Gust. Nied. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Landrat K. Wegeler, Mayen; Bürgermeister Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Alfons Wiedermann, Komm.-Rat Theod. Frank, Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Dr. Scholtisseck, Mayen; Fabrikbes. Rud. Rhodius, Burgbrohl; Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Aachen, Barmen, Cöln, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Hagen, Lille, London. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Helvorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründ. Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Fabrikation von Dynamomasch. und Elektromotoren für Gleich- u. Drehstrom, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung voll- ständiger Licht- u. Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen; neuerdings werden auch Spezialmotoren zum Antrieb von Textilmaschinen, sowie für den Bergbau fabriziert. Am 27./4. 1914 wurde ein Teil der Fabrikanlagen in Rheydt durch Feuer zerstört. Auf einem neu erworbenen Grundstück wurde 1914/15 ein neues Gebäude errichtet, das die ganze Fabrikation aufgenommen hat. Die Ges. ist bei den elektr. Zentralen in Burg a. d. Wupper u. Issum beteiligt u. baute ferner bisher ca. 40 andere städt. Rlektrizitätswerke. Ca. 130 Beamte u. 850 Arb. 1916–1918 starke Beschäftigung in Heeres-