Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und HEilfsgeschäfte. 2053 Dividenden 1912/13–1920/21: 5, 5½, 4½, 4, 3½, 4½, 5, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Paul Lehwald, Rheydt; Stellv. Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck (in den Vorst delegiert), Dessau; Oberbürgermeister DBr. Oskar Graemer, Rheydt; Gaswerks-Dir. a. D. C. Leymanns, Friedrichroda; Ernst Meyer, Stadtverordn. Adolf Morkramer, Rheydt; Syndikus Dr. Herm. Müller, Ober-Ing. Aug. Müller, Dessau; Stadtverordn. Dir. Otto Saffran, Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt. *Dr. W. Kampschulte, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer: Heinr. Kampschulte, Chemiker Dr. Wilh. Kampschulte, Karl Schmidt, Elisabeth Schmidt geb. Kampschulte, Witwe Wilh. Kampschulte, Jakobine geb. Jansen, Solingen; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektr. Masch. sowie von Masch., Apparaten, sämtl. Chemikalien und Materialien für Metallbearbeitung und ferner die Herstellung und der Vertrieb von Flugzeugkabeln und Sportapparaten jeglichen Systems. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinr. Kampschulte, Dr. Wilh. Kampschulte, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Barmen; Amtsgerichtsrat Hugo Weissleder, Solingen; Dr. jur. Theodor Haanen, Gräfrath. Sonderburger Elektrizitätswerk, Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 23./3. bezw. 2./5. 1907; eingetr. 10./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erzeugung u. Abgabe elektr. Energie sowie die Ausführung von Hausinstallationen einschl. Verkauf der benötigten Elektromotore u. Betrieb von Installat.-Material. Am 31./3. 1919 waren angeschlossen 11 974 Glühlampen u. 475 PS. Motore. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 373 945. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 154 259, Masch. und Akkumulatoren 139 048, Leitungen 193 906, Inventar u. Werkzeug 2, Kassa 20 172, Debit. 30 916, Waren u. Betriebsmaterialien 18 171, Sparkasse 14 522, Effekten 99. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 373 945, Kredit. 1578, Bankkto 4578, Div. 160, R.-F. 16 310, Postscheck- Kto 991, Gewinn 23 534. Sa. M. 571 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 291, Betriebs-Unk. 219 396, div. Unk., Z8.-, Versich.-, Handl.-Unk. 29 029, Reparat.- u. Unterhalt.-Kto 17 157, Disp.-F. 4075, Steuern u. Abgaben 27 102, Tant. 3000, Gewinn 23 534. – Kredit: Strom 294 207, Zählermiete 12 366, Waren u. Installat. 46 013. Sa. M. 352 587. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 6, 8, ?, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Karl Ernst Lauterlein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Petersen, Carl Bock, H. E. Johannsen. Zahlstellen: Sonderburg: Ges.-Kasse, Sonderburger Bank. Nieder-Lausitzer Kraftwerke, Akt.-Ges. in sbremberg (Lausitz). Gegründet: 3./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 20./9. 1915. Gründer: Elektr. Kraftversorgungs Akt.-Ges., Mannheim etc. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer oder mehrerer Krafterzeugungsstationen zum Zwecke der Erzeug., der Verteil. u. des Verkaufs elektr. Energie für Licht- u. Kraftzwecke, oder zu anderer Verwend.; die Ausführ. elektr. Licht- u. Kraftanl., sowie der Verkauf von Installa- tionsmaterial. aller Art. Der Bezug der für den Kraftwerksbetrieb erforderlichen Rohkohle erfolgt auf einem Anschlussgeleis von der etwa 8 km entfernt liegenden Grube Hoffnun 9 III der Gew. Brigitta-Spremberg, von der 999 Kuxe erworben wurden. Die in Trattendorf b. Spremberg jetzt mit 25 420 KW. ausgebaute Kraftstation wurde im Okt. 1916 in Betrieb genommen. 1918/19–1919/20 konnten bereits 52 254 517, 74 578 714 nutzbare Kwst. abgegeben werden. Durch die mit den Mitteldeutschen Kraftwerken A.-G. bestehende Interessen- gemeinschaft wird die Ges. an der Stromversorgung Gross-Berlins teilnehmen u. ihre Kraftwerks-Anlage entsprechend vergrössern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1917 um M. 4 000 000, voll eingez. Ausgegeben zur Erweiterung der Kraftstation u. zum Erwerb von 911 Kuxen der Gew. Brigitta-Spremberg; inzwischen weitere 88 Kuze erworben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 129 996, Kraftstation 8 118 544, Verwalt.- Geb. 1 232 602, Fernleitungen 40 179, Inv. 18 753, Fahrzeuge 11 015, Betriebsmaterial 72 584, Reserveteile 957 246, Kohlen 309 153, Fahrzeugunterhalt. 12 000, Feuer- u. Haftpflichtversich. 39 220, Kant. 34 318, Hyp.-Tilg. 4018, Eff. 2 750 765, Kassa 23 487, Kaut. 5000, Bankguth. 1694 626, Debit. 7 352 539, Verlust 1 167 858. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verbindlichkeiten