Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. %% am 30./6. 1920: 34 552. Gesamtanschlusswert am 30./6. 1920 20 w. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, 1894 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, den Aktionären zu 125 % angeboten, 1898 um noch M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 130 %, 1900 um M. 1 000 000; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 120 % übernommen und den Aktionären zu 125 % angeboten; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %. angeboten den Aktionären zu 117.50 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1./10. 1920, rückzahlbar ab 1/10. 1921 durch Auslosung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 1 % z. Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals für die nach dem Vertrag mit der Stadtgemeinde von letzterer zu übernehmenden Anlagenteile; bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 384 799, Gebäude 1 382 313, Eichstation u. Schaltanlagen 387 072, Umformer u. Transformat. 548 068, Elektrizitäts-Messer 3 573 556, Laufkräne 18 675, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 3 977 781, Akkumulatoren 144 065, Treppen- beleucht. 1 273 370, Strassenbeleucht. 56 639, Waren 1 326 168, Baukto 1 010 200, Inventar u. Werkzeug 1, Mietsanlagen 1 922 700, Effekten 85 954, Kaut.-Depot 19 481, Kassa 102 089, Debit. 1 927 878. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 580 937, Oblig. 3 000 000, Delkr.-F. 2000, Ern.-F. 199 333, Kaut. 239 043, Abgabe Stadtgemeinde 676 993, unerhob. Div. 17 174, Amort.- F. 4 537 704, Kredit. 2 337 543, Quartals- u. Jahreszahlungen 215 086, Div. 750 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 133 500, Gewinnanteil Stadtgemeinde 450 750, Vortrag 750. Sa. M. 18 140 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 357 449, Betriebskosten 7 815 695, allg. Unk. 843 709, Zs. 147 936, Magistratsabgabe 1 233 967, Ern.-F. 123 396, Abschreib. Gewinn 1 335 000. – Kredit: Vortrag 396, Einnahmen 13 987 603. Sa. M. 13 987 999. Kurs Ende 1912–1921: 125, 121, 129.25*, –, 127, 120, 125*, 114.75, 135, 440 %. Aufgel. 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/22–1920/21: 7, 7, 7, 6, 7, 8½, 8, 7, 7, 15 %. Direktion: Fr. Constantin, Rich. Koeppen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Dir. Mettegang, Konsul Ahrens, Stadtrat R. Klitscher, Dr. Ernst Kuhlo, Dir. Prömmel, Stettin; Dir. Dr. Wallem, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Stettin: Deutsche Bank, Fil. Stettin. Überlandzentrale Stettin, Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1920,21 II. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzial- ausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Am 31. Mai 1921 betrug die gesamte Länge des im Betrieb befindlichen Netzes 1588 km. Der Anschlusswert betrug am 31. Mai 1921 an Glühlampen 181 142 Stück gegen 149 706 Stück im Vorjahre, an Motoren 4079 mit 26 941 Kw. gegen 3486 mit 23 797 Kw. Leistung im Vorjahre. Am Jahresschluss waren Verträge mit 17 Städten, 229 Gemeinden u. Genossenschaften, 372 Gütern, 83 industriellen Anlagen, sowie 29 sonstige Anschlüsse abgeschlossen. Es wurden 1919/20 insges. 15 640 000 Kwst. für M. 15 380 000 verkauft. Kapital: M. 20 000 000 in 40 000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 228 500, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 1 341 500, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1918 um M. 430 000, begeben zu pari. Insoweit eine Beteilig. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig. u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl. Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Die G.-V. v. 5./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht im Nov. 1920 um M. 5 000 000 u. im Mai 1921 um M. 10 000 000. A.-K. mithin wie oben M. 20 000 000. Anleihen: Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss, bei der Provinzial-Hauptkasse in Stettin ein Darlehen von M. 2 200 000 unter selbstschuldnerischer Bürgschaft des Kreises aufzunehmen. 28. 42 % 1 % fils