2056 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude (Steinstr. 2a) 166 781, Heizungs. anlage 16 354, Beleucht.-Anlage 5128, Prüfstation 11 217, Haupt- u. Speiseleitungen 4 746 908. Verteilungsleit. 4 904 137, Haupttransformatoren-Stat. 2 970 098, Netztransformatoren-Stat. 2 669 540, Baukreis Königsberg N.-M. 227 822, Betriebstelephonanlage 13 705, Elektrizitätszähler 172 245, Zähler-Eichstation 3145, Ortsnetz Brüssow U.-M. 24 006, Niederspann.-Anlagen 20 732 Kraftfahrzeuge 117 879, Inventar 54 908, Werkzeugmasch. u. Apparate 12 522, Werkzeuge 21 114, Waren 3 914 897, Wertp. 90 000, Debit. 4 210 772, Kasse 886 052, Beteilig. 202 000 hinterlegte Sicherheiten 13 200, Darlehns-Tilg.-K. 173 100, hinterlegte Sicherheiten der Installationsfirmen 99 325, Aktienstempelauslage 250 435. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 2 200 000, Hypoth. 14 000, Kredit.4 109 381, Guth. der Lieferanten 76 770, hinterl. Sicherheiten 99 325, Bauzuschüsse 2 372 177, Angest.-Wohlf.-F. 627 481 (Rückl. 400 000), Oblig.-Zs. 119 540, R.-F. 102 839 (Rückl. 54 212), Ern.-F. 1 717 809, Zinsbogensteuer 25 508, Steuern 332 104, Abschreib. 2 600 118, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Div. 1 047 182, Vortrag 43 790, Rückl. f. Leitungsstrecken u. f. Beseitig. von Kriegsbauten-Schäden 500 000. Sa M. 25 998 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromausgaben 9 187 538, Verwalt.- u. Betriebsunk. 2 399 396, Anleihe-Zs. 85 432, vertragliche Abgaben 9144, Bruttogewinn 4 655 303. – Kredit: Vortrag 60 934. Geschäftseinnahmen 16 275 881. Sa. M. 16 336 815. „% 1911/12–1912/13: Je 4 % Bau-Zs. gezahlt. 1913/14–1920/21: 2, 2, 0, 0, 2 5, 7, 8 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv.: Landeshauptmann Sarnow, Stettin; Landrat Dr. Tewaag, Stettin; Landrat Dombois, Stolp i. P.; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutsbes. Rud. Zelter, Neuhaus; Staatsminister a. D. v. Eisenhart- Rothe, Berlin; Landrat Sommer, Pyritz Zahlstelle: Stettin: Pommersche Landesgenossenschaftskasse. Überlandzentrale Stolp Akt.-Ges. in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: siehe dieses Handb. 1920/21. Zuweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, die von dem Glambockwerk in Kleingansen (der Kraftwerk Glambocksee G. m. b. H. gehörend), den Strom bezieht, wurde im Mai 1914 in Betrieb genommen; in Stolp, Schlawe u. Lauenburg sind je eine Unterstation errichtet. Mit den Städten Stolp, Schlawe, Lauenburg u. Leba wurden Verträge über Stromlieferungen abgeschlossen. Alle bisher vertraglich verpflichteten Städte, Gemeinden u. Genossenschaften übernehmen den Stromverkauf an ihre Anschlussnehmer auf eigene Rechnung. Am 31./5. 1921 betrug der Anschlusswert 18 293 Kw; Stromabgabe 1919 20–1920/21 5 443 389, 7 554 522 Kw.-St. 1554 Hochspannungsnetze. Umfangreiche Um- bauten des Leitungsnetzes sowie Vermehrung der Stationen u. der Schalthäuser sind 1921 in Angriff genommen u. soll die Netzverbesser. spät. im Herbst 1922 beendet sein. Kapital: M. 30 000 000 in Nam.-Aktien à M. 500. Ursprünglich M. 3 076 500, begeben zu pari. Die G.-V. v. 9./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, die der Provinzial- verband von Pommern übernahm; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1917 um M. 373 500. Die G.-V. v. 27./11. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1919 weitere Erhöh. um M. 750 000, die vom Pommersch. Provinzialverband übernommen wurden. Die G.-V. v. 13./4. 1920 beschloss dann noch die Erhöh. um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1921 um M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500, davon 500 Stück dem Kreise Bütow, die übrigen dem Pommerschen Prov.-Verband sowie beteiligten Kreisen angeb. Die Ausgabe der Aktien erfolgte ohne Gewinnanteilscheine. Die G.-V. v. 20./10. 1921 beschloss sodann Erhöh. um M. 16 500 000 auf M. 30 000 000. Die Übertrag. der Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F. (Grenze 10 % des A.-K ), Rückl. z. Ern.-F., Rest nach V.-B. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Hauptspeiseleit. 1 134 300, Verteilungsleit. 4 475 538, Hauptschaltstationen 1 286 908, Netztransform.-Stationen 2 762 866, Zähler 762 324, Grund- stücke 31 412, Betriebs-Telef. 30 561, Material. 1 349 700, Eff. 39 950, Kaut.-Eff. 58 100, Kassa 13 363, Postscheck 53 510, Mietsanlagen 4089, Kraftwagen 1, Zählereichstation 1, Inventar u. Werkz. 30 502, Kontokorrent-K. 2 740 623. – Passiva: A.-K. 7 750 000, R.-F. 264 815 (Rückl. 200 000), Ern.-F. I 885 857, do. II 762 328, Talonsteuer 39 700 (Rückl. 15 000), Kaut. 58 100, Wohlf.-F. 356 000 (Rückl. 250 000), Div. Rückst. 49 810, K.-Korrent 870 955, Div. 484 500, Rückl. f. Ern., Kriegsschäd. u. Werkerhalt. 3.150 000, Abschreib. 34 589, Vortrag 67 096. Sa. M. 14 773 752.