2058 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. scheck-K. 364 171, Eisenbahnhauptkasse Stettin 110 000, Prov.-Werkstatt-Beteil. 170 000 Versich. 14 671, Kaut.-Eff. 128 685, Eff. 7090, Fernspr. 22 400, Debit. 8 529 648, Bestände 6 809 415. – Passiva: A.-K. 33 000 000, Hyp. 142 980, Anleihe 2 778 300, Hinterleg.-K. 117 250, Kaut. 128 685, unerhob. Div. 74 240, R.-F. 260 702 (Rückl. 106 702), Ern.-F. I 5 312 355 (Rückl. 3 050 000), do. II 1 651 175, Selbstversich. 100 000, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 460 855 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-K. 250 000 (Rückl. 100 000), Prov.-Hauptkasse-Asservat. 2 148515, Kredit. 4 329 804, Div. 2 028 999, Bauzuschuss-Zs. 3695, Vortrag 5034. Sa. M. 52 792 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 637 358, Betriebskosten 16 927 787, Reparat. 606 827, Leitungsnetzunterhalt. 3 250 764, Kraftwagen 77 922, Fahrradunterhalt. 111 339, Zähler 186 197, Zs.-K. 449 549, Anerkennungsgebühren 6403, Steuern 229 012, Versich. 236 367, Werkz.- u. Utensil.-Unterhalt.-F. 80 840, Ern.-F. I 3 050 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, Talonsteuer 100 000, R.-F. 106 702, Selbstversich. 100 000, Reingewinn 2 037 729. – Kredit: Vortrag 10 380, Gesamteinnahmen 28 434 423. Sa. M. 28 444 804. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre); 1913/14–1920/21: 2½, 2, 2½, 4, 4, 4, 6, 8 %. Vorstand: Dir. Joseph Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf von Behr-Behrenhoff, Behrenhoff; Stellv. Landrat Freiherr Hans-Jaspar von Maltzahn, Vanselow; Landeshauptm. Sarnow, Provinz.-Ober-Ing. Wilhelm Kettner, Stettin; Bürgermstr. Dr. Hans Reimers, Wolgast; Bürgermstr. Artur Lütke, ÜÖökonomierat Ernst Friedrichs, Stralsund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Reg.-Rat Hans Detlof von Stumpfeld, Hannover; Rittergutsbes. Ferd. Hahn, Landsdorf; Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Landrat von Rosenstiel. Bürgermeister Unglaube, Anklam; Ministerial-Rat Dr. von Loebell, Berlin; Bürgermstr. Walter von Grätzel, Swinemünde; Amtsvorst. Rich. Dabs, Rubitz; Reg.-Rat Lud. v. Kusserow, Hildesheim; Albrecht v. Heyden-Linden, Tützpatz; Oberbürgermstr. Dr. M. Fleischmann, Greifswald. Zahlstellen: Stralsund: Ges.-Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse Zweig- niederlass. Stralsund; Greifswald: Kreissparkasse; Stettin: Provinzialhauptkasse. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer: Ernst Eisemann, Rud. Wölz, Louis Gaupp, Willy Gaupp, Notar Heinr. Schaufler, Stuttgart. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 auf M. 3 000 000 sowie die Ausgabe von Schuldverschreib. im Betrage von M. 2 000 000. Die G.-V. v. 12./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000. Das A.-K. soll auf M. 9 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 29 574, Wechsel 162 999, Wertp. u. Aus- stände 6 934 236, Immobil. 1 311 817, Einricht. 245 940, Waren 14 650 243, Modelle 1, Patente 1 – Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl. 2 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 300 000), allg. R.-F. 2 200 000 (Rückl. 400 000), Gläubiger u. Bankschulden 11 474 473, Stiftung für Kriegswaisen 21 083, Steuermarken-K. 4121, Tant. an A.-R. 18 000, Div. 900 000, Vortrag 117 133. Sa. M. 23 334 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 4 844 039, Abschr. 376 868, Gewinn 1735 133. – Kredit: Gewinnvortrag 177 463, Gewerbeertrag 6778 577. Sa. M. 6 956041. Dividenden 1915/16–1920/21: 20, 18, 6, ?, 10, 15 %. Direktion: Ernst Eisemann, Rud. Wölz. Aufsichtsrat: Louis Gaupp, Notar Heinr. Schaufler, Komm.-Rat Hermann Thomä, Stuttgart. *Praunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Rechtsanw. Franz Zeitler, Traun- stein; Bürgermstr. Jos. Stief, Harmannschlag; Obering. Georg Kitt, München; Arnold Lang, Waging; Württ. Elektr.-Akt.-Ges., Stuttgart. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er zeugte Energie zu verwerten. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehm., die geeignet sind, den Ges.-Zweck zu fördern, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die zur Erreichung dieses Zweckes angemessen erscheinen Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Obering. Georg Kitt, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Stellv. Dir. Heinrich Geissler, Stuttgart; Gutsbes. Josef Murr, Waging; Bürgermstr. Josef Stief, Harmannschlag.