2060 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. à M. 1000, den Aktion. (2: 1) zu 107 % angeboten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 weiter erhöht um M. 8 000 000 in Aktien zu M. 1000, den Aktionären 3: 2 zu 113 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bankhauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zur Sicherheit für diese Teilschuldverschreib. aebst Tilgungszuschlag hat die Ges. auf die Bahneinheit und Liegenschaften III eine erst. stellige Sicherungshypothek von M. 2 550 000 nebst) 4½ % Zinsen eintragen lassen, welcher nur geringfügige, den Wert der Grundstücke nicht wesentlich vermindernde Lasten voran- gehen. Auf den verpfändeten Grundstücken befinden sich die Licht- und Kraft-Anlagen. Pfandhalter: Commerz- u. Privat-Bank, Breslau. Noch in Umlauf Ende Juni 1921: M. 1 888 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1912–1921: 100, 97, 99*, –, 94, –, 96*, 96, 92, 95 %. Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1924 bis'spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Nov. (zuerst 1923) auf 1./2.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur II. Stelle auf die Anlagen der Ges. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, Erweit. des Kraft- werkes u. des Bahnnetzes. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank, E. Heimann; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Kurs Ende 1919–1921: 96, 92, – %. Eingeführt in Breslau im Juni 1919. Anleihe von 1921: M. 7 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 % nach Tilgungsplan. Anleihe von 1922 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar zu 102 %. Aufgenommen zum Ausbau des Unternehmens u. zur Beschaff. des erforderl. Betriebskapitals. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), Überrest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 15 095, Eff. 91 876, Debit. 5 389 529, Material. 4 702 122, Anlagewert der Licht- u. Kraftabteil. 26 082 394, do, der Kleinbahn-Abt. 5 630 472, vorausgez. Versich. 86 946, Anzahl. auf Neubauten 357 763. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. v. 1907 1 888 000, do. v. 1919 3 000 000, do. v. 1921 7 000 000, ausgel. Oblig. 90 000, Hyp. 30 000, R.-F. 957 168 (Rückl. 180 002), Kredit. 4 340 246, Wohlf.-Kasse 265 190 (Rückl. 250 000), unerhob. Div. 2530, do. Oblig.-Zs. 148 517, Kaut. 24 600, Talonsteuer-Rückl. 124 880, Werkerhalt.-K. 2 500 000, Amort.- u. Ern.-F. der Licht- u. Kraftabteil. 6 752 645, do. der Kleinbahn 1 862 404, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 112 134, Vortrag 57 882. Sa. M. 42 356 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. sonst. Zs. 423 678, Licht- u. Kraftbetrieb 34 820 211, Kleinbahn-Betrieb 8 101 119, Gewinn 1 800 019. – Kredit: Vortrag 32 939, 8s. 3748, Mieten 1414, Licht u. Kraftbetrieb 38 592 817, Kleinbahnbetrieb 6 514 108. Sa. M. 45 145 028. Kurs Ende 1912–1921: 160, 149, 147*, –, 142, –, 135*, 105, 170, 485 %. Notiert in Breslau. – Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 % Kurs Ende 1912–1921: 160, 150.25, 146.25*, –, 142, 145, 135*, –, 160, – %. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 7, 8, 8, 8, 7, 4, 2, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Stein. „ Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. Oscar Oliven, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Ing. Georg Schwidtal, Waldenburg in Schles.; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dir. Rich. Wolfes, Bankier Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin; Erster Bürgermeister Dr. W. Erdmann, Waldenburg, Oberbergwerksdir. Erich Liebeneiner, Schloss Waldenburg. „ Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalständische Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank, E. Heimann; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen u. Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Die Ges. besitzt die drei Elektr.-Werke Thalerschachen, Neu- mühle u. Au, mit einer effektiven Leistung von zus. 800 PS., an letztgenanntem Orte ausser dem eine Dampfreserve mit 300 PS. u. versorgt die 3 Städte: Wangen, Isny u. Leutkirch, sowie 70 weitere Ortschaften in den Oberamtsbezirken Wangen u. Leutkirch mit Licht u. Kraft. Die Belastung der Werke ist eine ziemlich regelmässige, so dass bei normalem- Wasserstand ein Eingreifen der Dampfreserve nicht notwendig wird. Zudem befindet sich eine Wasserkraft von 800 PS effektiv in Gottrazhofen (4 km stromaufwärts des Werkes Au), welche bereits konzessioniert. Die Gesamtherstellungskosten, einschl. der Fernleit., Trans-