2062 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. u. Zs. aus Hyp. 188 000, Abschr. 80 065 Reingew. 13 840. – Kredit: Vortrag 7440, vertragsmässige Vergüt. der Biag 274 465. Sa. M. 281 906. Dividenden 1913–1921: 0, 0 % (Baujahre) 5, 7, 6, 6, 6, 6, ? %. Vorstand: Rob. Frank, Heinr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Stellv. Geh. Reg.-Rat Landrat Otto Kesselkaul, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Baurat Heinr. Frentzen, Landrat Herm. Pütz, Aachen; Landrat Dr. Wilh. Rombach, Düren; Landrat Josef Graf von Spee, Schleiden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke Akt-Ges. in Werdohl, Direktion in Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Eine auf den 14./1. 1921 einberufene a. o. G.-V. beschloss die Fusion der Ges. mit dem Kommunalen Elektricitätswerk Mark A.-G. in Hagen i. W. Gegründet: 14./1. 1896. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Elektrizitäts- u. Industrie- werkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektr. Leitung nach Plettenberg, Werdohl u. anderen Orten, sowie jede Herstell. u. Verwert. elektr. Energie u. der damit zus. hängenden Gebrauchsgegenstände. Die Ges. besitzt die Zentrale (Sieselwerk) sowie die 1907/08 erbaute Zentrale an der Oestertalsperre (Oesterwerk). Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1908/09 M. 513 240, besonders für das Oesterwerk; 1910/11–1919/20 ca. M. 60 000, 105 406, 166 062, 354 714, 1 202 165, 444 087, 198 988, 120 073, 164 999, 766 893, Abgabe elektr. Energie 1910/11–1917/18: 6 974 274, 9 066 104, 11 783 155, 16 620 684, 11 314 000, 11 209 494, 17410 055, 19 767 437 Kwst. Anschlusswert Ende März 1918 9126 Kw. bei 5152 Abnehmern. Ins- gesamt sind angeschlossen 37 Städte, Gemeinden u. Ortschaften. Nach erfolgtem Ausbau der Neu- anlagen stehen der Ges. jetzt für den Betrieb zur Verfügung: Kraftwerk Siesel: 2 Dampf- Turbogeneratoren, Leist. zus. 6000 K W, 3 Wasser-Turbinen, Leist. zus. 1050 K W; zus. 7050 KW; 4 Babcock-Wilcox-Wasserrohr-Kessel mit zus. 1400 qm Heizfläche; Kraftwerk Oestersperre: 1Wasser-Turbine, Leistung 275 K W. Es wird auch elektr. Strom vom Kommunalen Elektr.- Werk Mark Akt.-Ges. in Hagen bezogen, so 1917/18 2 723 447 Kw.-St. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908: M. 1 650 000 in 450 St.-Aktien Lit. A à M. 2000 und in 750 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 25./2. 1908 beschloss die Herabsetzung des M. 1 650 000 be. tragenden A.-K. um M. 450 000 durch Reduzierung des Nennbetrages einer jeden Stamm- aktie Lit. A von M. 2000 auf M. 1000 sowie Aufhebung der Vorrechte der Vorrechtsaktien Lit. B und Gleichstellung sämtlicher Aktien. Von dem aus der Zus. legung der St.-Aktien erzielten Buchgewinn wurden M. 400 000 auf Gefällegerechtsame abgeschrieben u. weitere M. 50 000 dem neugebildeten Ern.-F. zugeführt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. –Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1921 M. 357 000. II. M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu pari, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./9. 1902 für Erweiterung des Werkes und Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Dez.–Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf am 31./3. 1921 M. 147 000. Darlehn: M. 1 838 142, aufgenommen bei dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark in Hagen i. W. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Über die Verwendung des Restes beschliesst die G.-V. mit einfacher Stimmenmehrheit. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 112 738, Gefälle- gerechtsame 79 000, Wasseranlagen 129 463, Gebäude 503 988, Anschlussgleis 46 176, Wasser- dynamo-K. 7465, Masch.- u. Kesselanlagen 507 965, Oesterwerk 48 757, Schaltanlagen 10 839, Beleucht.-Anlagen 1, Instrumente u. Apparate 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Werkzeug- masch. 1, Fahrzeuge 1, Betriebsmaterial. 278 767, Versich. 96 230, Stromabnehmerdebit. 1 788 189, Kontokorrentdebit. 5 025 447, Beteilig. Kommunaler Elektrizitätswerks-Verband 10 000, Bankguth. 268 653, Kassa 20 384, Kaut. 5387, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Oblig. 357 000, 5 % do. 147 000, R.-F. 42 695, Kredit. 5 273 401, Darlehen 1 838 142, 4½ % Anleihezs.-Rückst. 7368, 5 % do. 2962, 4½ % Oblig.-Einlös.-Rückl. 4000, unerhob. Div. 54 000, Kommunaler Elektr. Verband 7500, Kaut. 5387, Avale 20 000. Sa. M. 8 959 458. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 4,6, 7½, 6,? %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Ferd. Overmann, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Willy Cuno, Hagen; Stellv. Oberbürgermeister Dr,. Jockusch, Amtmann Friedr. Strosser, Lüdenscheid; Dir. Dr. W. Elbers, Hagen; Bürger- meister Herm. Büscher, Altena; Amtmann Fritz Kirchhoff, Neuenrade; Bürgermeister Georg Frank, Haspe. Zahlstellen: Plettenberg u. Hagen: Ges.-Kassen; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Essen Essener Credit-Anstalt; Dortmund: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Grunelius & C0.