2064 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. von 1500 KW. Gleichstrom u. 2100 KW. Drehstrom. Nach einem Vertrag mit der Stadt Mainz übernahm deren Elektrizitätswerk die Versorgung von 15 linksrheinischen, südlich von Mainz gelegenen Gemeinden für die Ges. Es wurde auch das der Rhein. Schuckert-Ges. gehörige Elektrizitätswerk Osthofen a. Rh. erworben. Das neue Verbandskraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemark. Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist, kam am 21./6. 1913 in Betrieb. Das Werk, welches mit dem Elektriz.-Werke in Worms zus.- geschaltet wurde, verfügt zunächst über eine Leistung von 2000 Kw Drehstrom. Beide Werke ergänzen sich in zweckmässiger Weise. Im Geschäftsj. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gaswerke Flonheim u. Schwabenheim, die zus. 15 rheinhess. Gemeinden mit 14 000 Einw. mit Gas versorgen. Mit der Stadt Worms wurde ein Vertrag, gültig bis 1931, über Bau u. Betrieb von 4 Strassenbahnlinien nach den Vororten v. Worms u. Pacht. des stäct. Strassenbahnnetzes abgeschlossen. Der Vertrag sieht vor, dass zur Deckung des für den Bau der neuen Linien erforderl. Kapitals ein Anlehen von M. 2 000 000 aufgenommen werden soll, für das die Stadt Worms gegen Sicherstell. die Garantie für Zahlung der Zs. u. Tilg. zu übernehmen hat. Für den Fall eines Minderergebnisses hätte die Stadt Worms einen angemess. Betriebszuschuss zu leisten. Die Vorarbeiten für die Angliederung dieses Bahn-. netzes wurden infolge des Krieges vorläufig eingestellt. Stromabsatz 1920/21: . Stadt Südl. Ried Verbands- Worms gebiet Angeschlossene Ortschaften .. 1 9 „ 142 Einwohnezahk 49 000 20 000 155 100 Zahl der Konsumenten. ... 3 800 3 100 28 700 Angeschlossene Glühlampen... 63 200 18 750 177 000 Leistung der angeschlossenen Motoren u. Apparate . . KW. 8050 890 8 890 Gesamtanschlusswert ohne Strassenbahn . . . . KW. 10 580 1 265 12 430 Gesamtanschlusswert mit Strassenbahn. . . . KW. 11 560 — — Verkaufte Strommenge Kwst. 5 084 126 785 479 5 671 686 Zweck: Versorgung der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen und benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstellung, Erwerb, Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerbung u. Verwertung einschlägiger Konzessionen. Kapital: Ende März 1921: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 000 000, begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 000 000, ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 12./11. 1921 hatte über die weit. Erhöh. des A-K. um M. 10 000 000 zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Elektrizitätsverbandsanlagen 15 934 152, verschied. Anlagen 895 222, Gaswerke 1 361 795, Verwalt.-Geb. u. Wohnhäuser 460 000, Mobil., Werkzeuge u. Fahrzeuge 10 000, Vorräte 3 692 836, Debit. 4 283 115, Kassa 43 296, Guth. 254 109, Wechsel 17 005, Effekten 232 754, Kaut. 148 199, Interimsbuch. 68 617. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 149 849, R.-F. 180 000 (Rückl. 60 000), Ern.-F. u. Rückstell. 2 315 226, Talonsteuerres. 74 000, Unterst.-Kasse 105 000. Kredit. 15 337 506, Kaut. 194 435, Interimsbuch. 442 057, Div. 537 500, Vortrag 65 527. Sa. M. 27 401 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 415 354, Zs. 956 674, Abschreib. 1 188 294, Reingewinn 663 027. – Kredit: Vortrag 60 100, Strom- u. Gasverkauf, Installat., Zs. 3 163 251. Sa. M. 3 223 351. Dividenden: 1911/12: 3 % p. r. t.; 1912/13: 4 % (Baujahre); 1913/14: 3 % p. r. t.; 1914/15 bis 1920/21: 3, 3½, 4, 5, 6½, 8, 10 %. Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Karl Löchner, Theodor Radtke, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Worms; Stellv. Komm.-Rat Bank- Dir. Theod. Frank, Dir. Gust. Nied, Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Stadtverordneter Jakob Binnefeld, Worms. Zahlstellen: Worms: Ges.-Kasse; Manunheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Kreis-Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt.-Ges., in Würzburg. Gegründet: 6./5. 1920 mit Wirkung ab 6./5. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer: Kreis Unterfranken; Stadtgemeinde Würzburg; Stadtgemeinde Kitzingen; Stadtgemeinde Bad Kissingen; Bayer. Zentraldarlehenskasse e. G. m. b. H., München; Landw. Zentraldarlehens- kasse für Deutschland A.-G., Berlin; Landw. Zentralgenossenschaft des Bayer. Bauern- vereins für Ein- u. Verkauf e. G. m. b. H., Regensburg; die Bezirke Alzenau, Aschaffenburg, Lohr, Marktheidenfeld u. Obernburg; Komm.-Rat Max Kahle, Würzburg; Fabrikbes. Dr. Fritz Wirsing, Schweinfurt; Brown, Boveri & Cie., A.-G., Mannheim; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg.