2072 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Gewinn 1 247 584. – Kredit: Vortrag 131 368, Einnahmen: für verkaufte Erzeugn. 1 925 211, Zs., Mieten, Ackerpacht 140 357, Beteil. 2 324 743. Sa. M. 4 521 681. Ausbeute 1911/12–1920/21: M. 400, 500, 400, 200, 100, 200, 500, 200, 1000,? pro Kux. Deputation (Aufsichtsrat): Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Bergrat Neubauer, Halle a. S.; Gen.-Dir. Dr. W. Feit, Leopoldshall-Stassfurt. Repräsentant der Gew.: Bergrat Middeldorf. NXZ= ――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen ete. *Schumacher Metallwerke Akt.-Ges. für Präzisions- mechanik in Aachen-Burtscheid. Gegründet: 17./2., 8./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Rheinische Metallwaren- fabrik Gebr. Schuhmacher, G. m. b. H., Schumacher & Co., G. m. b. H., Acus-Werke, G. m. b. H., Climax-Werke, Akt.-Ges., Dir. Wilh. Offermanns, Ing. Rud. Schumacher, Aachen. Zweck: Fabrikation von Präzisionsteilen und Drahtartikeln aller Art. Nadeln ver- schiedenster Gattung, Angelhaken, Werkzeugen u. Maschinen, ferner der Handel mit vor- genannten Gegenständen sowie die Errichtung aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förde- rung dieses Zweckes dienlich sind, und die Beteil. an anderen Unternehmungen jeder Art. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikant Edgar Effert, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Creutzer, Saaleck b. Würzburg; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg bei Eupen; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. XViehauktionshalle le . Akt.-Ges. in Allenstein. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 25./3. 1922. Gründer: Herdbuchges. zur Verbesserung des in Ostpreussen gezüchteten Holländer Rindviehs e. V., Königsberg, u. 33 andere Inter- essenten, zumeist Gutsbesitzer Ostpreussens. Zweck: Die Ges. will eine Viehauktionshalle mit Stallungen auf dem Industriegelände der Stadt Allenstein errichten u. betreiben zum Zwecke von Pferde- u. Viehversteigerungen jeglicher Art. 5 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Franz Fischer, Gutsbes. Karl Maass, Allenstein Abbau; Rittergutsbes- Max Lorek, Povelken b. Königsberg (Pr.). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Georg von Perband, Adl. Langendorf; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Landrat a. 5. Gustav Adametz, Warglitten; Oberamtmann Max Fischer, Kl. Bertung; Besitzer Rich. Palmowski, Bergenthal; Besitzer Alfred Perk, Diwitten; Rittergutsbes. Hans Lingnau, Alt Allenstein. Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges., Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 2./3. 1921. Zweck: Fabrikation von Armaturen, technischen Messinstrumenten, Motoren, landwirt- schaftl. Masch. u. die Herstellung aller in das Maschinenfach fallenden Artikel sowie der Handel in allen diesen Fabrikaten, ferner der Erwerb u. die Ausnutzung von Patenten, die in das Fach fallen. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: F. Karl Prätorius, Altona. *Unger-Werke Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 27./1. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1921; eingetr. 13./3. 1922. Gründer: Ed. Unger, Altona-Othmarschen; J ohn Lippmann, Hamburg; Bankier Rich. Schreib, Berlin; Bankier Otte Grünmüller, Bankier Carl Brandes, Hamburg. Von den Gründern bringen auf das Grundkap.