Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2073 in die Ges. ein die Herren Unger u. Lippmann gemeinschaftl.: 1. die gesamten Lagerbestände u. Masch. der Firma S. Unger jr. & Co. Bahrenfelder Bekleidungswerke G. m. b. H. in Altona- Bahrenfeld in Gemässheit einer von dem Bücherrevisor Friedr. Vogler in Hamburg auf. den 30./9. 1921 aufgestellten Bilanz zum Bilanzwerte von insgesamt M. 7 166 137.90. Eine Über- nahme der Passiva findet nicht statt. Die Ausstände werden durch die Akt.-Ges. für Rechn. der Firma S. Unger jr. & Co. Bahrenfelder Bekleidungswerke G. m. b. H. eingezogen. 2. Sie bringen ferner ein das der off. Handelsges. S. Unger jr. & Co. in Hamburg gehörige Grundst. nebst Geb. u. den der genannten off. Handelsges., deren Alleininhaber die Herren Unger & Lippmann sind, gehörigen beweglichen Zubehörstücken, u. zwar die unbeweglichen Werte zum Preise von M. 3 852 099.98, die beweglichen zum Preise von M. 978 762.12. Das Grundstück wird hypothekenfrei geliefert. Als Entgelt für die Sacheinlage erhält Ed. Unger 5999 Stück, John Lippmann 5998 Stück für voll gezahlt erachtete Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, ebenso auch anderer durch die Fabrikationseinricht. herstellbarer Erzeugnisse, ferner Erwerb, Pachtung u. Ein- richtung von Anlagen, die im Zus. hange mit den Geschäftszwecken der Ges. stehen u. der Erwerb u. die Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ed. Unger, Altona: John Lippmann, Siegbert Cohen, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Schreib, Berlin; Dr. Erich Schreib, Charlottenburg; Bankier Otto Grünmüller, Architekt Edwin Behrend, Hamburg; Dr. Treitel, Berlin. Augsburger Allgemeine Treuhand Akt. Ges. in Augsburg. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Bankprokurist Dr. Josef Weber, Bankbeamter Hans Steinbrecher, München; Fabrikdir. Andreas Keil, Fabrikdir. Adolf Gösser, Gräfelfing; Ludwig Dagn, München. Zweck: ÜUbernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentvollstreckers oder Pfand- halters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen von Häuserverwalt., Vermögens- verwalt., Sanierungen u. Finanzier., Berat. in Steuerfragen, Erricht. von Schutzvereinigungen, Beteil. an solchen u. Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestalt. u. Prüfung kaufmänn. Buchhalt., Gründungen, Umwandl. u. Fusionen von Einzelfirmen u. Ges. sowie die Über- nahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist befugt, sich mit Zustimm. des A.-R. an Unternehm. ähnlicher oder verwandter Art zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Assessor Heinr. Zeder, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Ölbrich jun., Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Eilbott, Ges.- Dir. Ludwig Eilhauer, München. Ernst Gessner, Akt.-Ges., Textilmaschinenfabrik in Aue. Gegründet: 20./9. bezw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 9 /2. 1921. Gründer: Fabrikbesitzer Ernst Gessner, Aue; Fabrikbesitzer David Gessner, Worcester, Mass. (Nordamerika); Dr.-Ing. Alexander Lincke, Aue; Else Marie gesch. Fischer, geb. Lincke, Dresden; Ober-Ing. Emil Wenzel, Aue. Zugunsten folgender Aktionäre sind folgende be- sondere Vorteile festgesetzt worden: 1. Ernst Gessner u. dessen Ehefrau steht bis zu ihrem Tode das Recht zu, die von ihnen zurzeit bewohnte Wohnung im Wohnhause an der Wettiner Strasse in dem bisherigen Umfange bei freier Heizung u. Beleuchtung zu bewohnen. 2. Ausserdem erhalten die Gründer Ernst Gessner, David Gessner, Dr. Lincke, Frau Else Fischer während der ersten drei Jahre des Bestehens der Ges. eine Vergütung von jährlich 10 % des von ihnen übernommenen Aktienkapitals. Die soeben unter 2 genannten Gründer haben eine Sacheinlage gemacht, indem sie als alleinige Inhaber der offenen Handels- gesellschaft in Firma Ernst Gessner in Aue das gesamte Vermögen dieser Firma mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30./6. 1920 sowie den ihnen persönlich gehörigen Grundbesitz in Aue, soweit derselbe den Zwecken der Firma Ernst Gessner diente, je nach Verhältnis ihres Anteils auf die Akt.-Ges. übertragen haben. Die genannten Gründer haben für die Sacheinlage erhalten M. 1 499 000, u. zwar Ernst Gessner 701 000, David Gessner M. 217 000, Dr. Lincke M. 320 000 u. Frau Fischer M. 261 000. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Ober.-Ing. Rich. Grosser, Kaufm. Arthur Felber, Ober-Ing. Franz Brunner, Aue. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Alex. Lincke, Ober-Ing. Hugo Sarfert, Aue; Fabrikbesitzer Arno Landmann, Lauter.