20747 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. * 0 3 = 7 *Sackfabrik Busche, Akt.-Ges. in Barmen. Geg ründet: 3./3. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer: Herm. Busche sen., Emil Busche Herm. Busche jun., Oskar Sehlhoff, Barmen; Max Börne, Düsseldorf. Zweck: Grosshandel mit Säcken aller Art sowie Fabrikation u. Vertrieb von Säcken, Segeltuchen, Waggondecken u. verwandt. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. zu betreiben sowie sich an gleichartigen Untern. in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Berthold Heimann, Barmen Aufsichtsrat: Vors. Gustav Busche, Stellv. Bankier Ernst Müller, Bankprokurist Werner Mann, Barmen. *Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer: Firma Aug. Nowack Karosseriewerk G. m. b. H., Bautzen; Löbauer Bank, Löbau; Auguste Nowack geb. Schmidt, Bautzen; Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Wilthen; Techniker Benno Nowack, Fabrikbes. Joh. Georg Nowack, Bautzen. Die Firma Aug. Nowack Karosseriewerk G. m. b. H. bringt in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag von M. 300 000 ihr gesamtes Geschäft samt ihren Grundstücken, allen Masch. u. sonstigen Geräten, allen Vor- räten u. Rohstoffen, Halbfabrikaten, Betriebsmaterialien, Aussenständen, barer Kasse u. Baumaterialien, so wie alles am 20./11. 1921 stand u. lag, auf Grund der Bilanz in die Akt.-Ges. ein, die alle Passiven der genannten Firma übernimmt u. in alle ihre Verträge rückwirkend ab 20./11. 1921 eintritt. Als Einbringungswert wird der Überschuss der Aktiven über die Passiven mit M. 300 000 festgestellt. Dabei ist das Guthaben der Gesellschafter der Firma Aug. Nowack Karosseriewerk G. m. b. H. auf Gewinn- u. Verlustkto an insgesamt M. 287 029 als deren Forderung an die Akt.-Ges. anzusetzen u. unter deren Kreditoren ein- zureihen. Eine Haftung für Mängel der Einbringungsgegenstände ist vertragsmässig aus- geschlossen. Die Firma Aug. Nowack Karosseriewerk G. m. b. H. genehmigt, dass die neue Ges. die Firma Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. führt. Der Gesamtaufwand der Gründung beträgt zirka M. 395 803. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu pachten oder sich daran in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Joh. Georg Nowack, Bautzen. Aufsichtsrat: Frau Auguste Nowack geb. Schmidt, Bautzen; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Gen.-Dir. Rudolf Hünlich, Wilthen. *Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Industrie- vermögen in Berlin, Jägerstr. 9g. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Komm.-Ges. in Firma C. H. Kretzschmar, Berlin, vertreten durch Alfred Lippmann, Nikolassee; Bankier Martin Schiff, Berlin; Hans Geiss, Charlottenburg; Alfred Schütt, Waidmannslust; Herm. Timm, B.-Charlottenburg; Willy Scheidereiter, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Beteil. u. Rechten an industriellen Unternehmungen (Beteil., Aktien, Obl. usw.) u. gleichartigen oder damit im Zusammenhang stehenden Geschäften sowie Erwerb u. Verwert. industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 188t. Direktion: Werner Struck, B.-Charlottenburg; Herm. Fraas, Berlin. Aufsichtsrat: Julius Hirschfeld, B.-Schöneberg; Heinr. Hackmann, Berlin; Martin Gerner, B.-Oberschöneweide. Agtof- Akt.-Ges. für technische Ole und Fette in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer: Geschäftsführerin Frl. Elise Reiss, Berlin; Kaufm. Karl Blitzner, B.-Steglitz; Kaufm. Wilh. Werner, Berlin; Kaufm. Ernst Gaedemann, B.-Friedenau; Kaufm. Wilh. Keller, B.-Lichterfelde. 1 Zweck: Der Import, die Fabrikation u. der Vertrieb technischer Ole u. Fette, Beteilig. an anderen Unternehm. ähnlicher Art für eigene u. fremde Rechnung sowie Erwerb u. Verwertung der diesem Gesellschaftszwecke dienenden Grundstücke.