Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etec. 2075 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. jur. Adolf Eisenmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Leonhard Beiler, Kaufm. Hermann Militscher, Berlinz Gen.-Dir. Heinrich Sichel, Harzgerode. *Akt.-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin-Neukölln Hobrechtstrasse 67. Gegründet: 23./1., 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Heinr. Falkenfleck, Rud. Falkenfleck, Reg.-Baumeister Hans Dörvfeld, Berlin; Franz Schnackenburg, Potsdam; Rechtsanwalt Conrad Gornig, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feuerlöschapparaten u. ähnlichen Artikeln sowie die- Einricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Bernh. Falkenfleck. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Otto Rabenhorst B.-Treptow; Fritz Weil, Berlin; Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Dr. med. Rud. Feilchenfeld, B.-Schöneberg. *Akt.-Ges. für Finanzierungsvermittelung in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistr. 85. Gegründet: 4./2. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer: Julius Schaul, Fredo Schaul, Georg Liebermann, Julius Rosenbaum, Dr. Hermann Kamenka, Charlottenburg. Zweck: Vermittlung von Finanzierungsgeschäften jeder Art, insbesondere zwecks Finanzierung industrieller Unternehmungen; nicht ausgeschlossen ist die eigene Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen jeder Art sowie die Vornahme sonstiger Geschäfte, welche geeignet sind, obigen Geschäftszweck zu fördern. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Liebermann, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Felix Beer, Charlottenburg; Julius Bernheim; Eberhard von Ammon, Berlin. *Akt.-Ges. für Industrie-Räume in Berlin, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Paul Simon, dessen Ehefrau Elisabeth geb. Köhn, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Leopold von Holst, Berlin; Privatier Eugen Werfft, B.-Charlottenburg; Paul Opitz, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. für industrielle Zwecke, insbes. Herricht., Verwert. u. Vermiet. von Räumen, die zur Aufnahme gewerblicher, insbes. industrieller Betriebe bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, sowohl/ Zweigniederlass. im Inlande u. Auslande zu errichten, als auch sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Harry Meyerstein, Berlin. Aufsichtsrat: Heinr. von Holst, Charlottenburg; Adolf Rosenbaum, Augenarzt Dr. med. Fritz Schoeler, Berlin. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 106. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer: Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. S. Marx & Co., Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, B.-Wilmersdorf; Curt Lorenz B.-Schöneberg, Alfred Sziedat, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Allg. Bau- u. Eisenbeton-Ges. m. b. H. Berlin, betriebenen Geschäfts mit allen dazugehörigen Gegenständen u. Zubehör. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Ernst Lorenz, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Bankier Konsul Salomon Marx, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin; Bergwerksdir. Simon Rohrlich Anderbeck, Kr. Oschersleben; Hofbaurat Gustav Holland, Baurat Wilh. Wagner, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Graf Werner von der Schulenburg, Filehne.