Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2077 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Spicker, Berlin. ie =1 Aufsichtsrat: Noci Rohrlich, Berlin-Halensee; Arthur Schiedlansky. B En tt Bürovorsteher Otto Auerswald, Berlin. Y, Berlin-Treptow; Armit-Schallplatten Akt-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer: Dr. Ludwig Cohn, B.-Friedenau; Jacob Janko, Berlin; Dr. Ewald Johnke, Charlottenburg; Theodor Martens, Berlin; Otto Block, B.-Pankow. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Ver- triebs von Schallplatten. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 600 000 in 660 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %, ausserdem zahlte jeder Gründer die Gründungskosten. Direktion: Michael Lourié. Aufsichtsrat: Vors. Bauing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Arthur Hutmacher, Berlin-Wilmersdorf; Helmut Neumann, Bankier Adolf Sachs, Berlin. Ausstellungs-Akt.-Ges., Berlin, Oranienburger Str. 54/56. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Kaufm. Samuel Goldschmidt, Berlin-Dahlem; Ing. Carl v. Toenges, Berlin-Halensee; Sekretär Otto Loer, Berlin; Apotheken- besitzer Eugen Königsfeld, Zoppot; Bücherrevisor Fritz Garbe, Berlin-Steglitz. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf-- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direkton: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, Berlin- Wilmersdorf; Stellv. Frau Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, Berlin-Dahlem; Fräulein Paula Hamel, Berlin. „Aviag“ Allgemeines Vermittlungs-Institut Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Tauentzienstr. 9. Gegründet: 19./1., 23./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Eberhardt von Pannwitz, B.-Schöneberg; Laurent Weidner, B.-Wilmersdorf; Walther Gückler, B.-Grunewald; Bankier Ernst Kempner, Georg Bertele, Berlin. Zweck: Vermittlung, Finanzierung u. Nachweis von Geschäften aller Art; Kauf u. Verkauf von Unternehmungen, Effekten u. Aktien; Beteiligungen; Erwerb von Majoritäten; Vermögens- verwaltungen u. alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Edgar Bahlsen, B.-Schöneberg; Henryk Lion, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Hans Scharlach, B.-Grunewald; Syndikus Dr. Bruno Hütten, B.-Halensee; Privatier Julius Weidner, B.-Wilmersdorf. Baugesellschaft Wannseebahnhof Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 13. Gegründet: Jan. 1920; eingetr. 27./1. 1921. Gründer: 1. Flandria Baubetrieb G. m. b. H., Berlin, vertreten durch Baumeister Fritz Flatow, Berlin, als Geschäftsführer; 2. Kaufm. Georg Keyser, Berlin, für sich persönl.; 3. Cotheniusstr. 4 Verwertungsgesellschaft m. b. H.; 4. Terraingesellschaft Strasse 28 a m. b. H., zu 3 u. 4 vertreten durch Kaufm. Georg Keyser, Berlin, als Geschäftsführer; 5. Cotheniusstr. 10 Verwertungsges. m. b. H., vertreten durch den Bureauvorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz, als Geschäftsführer. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausnutz. von Grundbesitz am Berliner Wannseebahnhof. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Alfred Segall, Kaufm. Rich. Dochow, Berlin; Ing. Dr. Ernst Seckelson, B.-Schöneberg. Berlin-Münchener Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Gegründet: 16./1., 10./2. u. 24./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Alexander Hartie, B.-Schöneberg; Ferd. Bobreker, Charlottenburg; Friedr. v. Deutsch, Berlin; Gerhard Lissa, B.-Wilmersdorf; Paul Spliesgart, Charlottenburg.