――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2079 Charlottenburger Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Lenneéstr. 10. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Oskar Haac, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Sternberg, B.-Grunewald; Georg Strassburger, B.-Schöneberg; Benedict Zeisner, B.-Friedenau; Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin. Zweck: Erwerb, Ausnutz. u. Veräusser. von Grundstücken in Charlottenburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Curt Osterroht, Berlin. Aufsichtsrat: Franz Hertzer, B.-Dahlem; Paul Schwandt, Lichterfelde-Ost Architekt Paul Kolb, Berlin. ― = de e Lee City Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 30. —– Gegründet: 11./1., 21./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Dir. Ernst Kretschmer, Ing. Karl Gabriel, Fritz Wolff, Rud. Strasser, Berlin; Dr. med. Bruno Cohn, Charlottenburg; Heinr. Paul Scholz, Berlin. 6 Zweck: Verwertung von Grundstücken aller Art für fremde u. eigene Rechnung u. Betrieb von allen mit Grundstücksgeschäften im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Conrad Doebbeke, Ing. Paul Scholz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Architekt Walther Anger, Bank-Dir. Alb. Basigkow, B.-Friedenau; Rechts.- anwalt Dr. Siegfried Wolffenstein, Charlottenburg. £― *Deutsche Bäder- und Hotelbetriebs-Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 12./12. 1921 u. 4./. 1922; eingetragen 17./3. 1922. Gründer: Ernst Ocker, Charlottenburg; Dir. George Solman, Fräulein Charlotte Peschke, Berlin; Arthur Gurewitz, Berlin-Wilmersdorf; die Industrie- u. Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Beteiligung an Hotels, Sanatorien, Erholungsheimen u. Pensionen in Bädern u. Kurorten. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 481 St. Direktion: Fritz Menzel, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Max Kunert, Berlin-Grunewald; Syndikus Dr. jur. Clemens Freyer, Berlin- Südende: Schriftsteller Gustav Schiffer, Berlin-Schöneberg. Deutsche Metallkork Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 224. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Ludwig Ganz, Akt.-Ges., vertreten durch den Vorstand Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Komm.-Ges. a. A., vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Bankier Max von Rappard, Düsseldorf; Bank-Dir. Alb. Bendix, Köln, vertreten lt. Vollmacht durch Felix Ganz, Mainz; Nationalbank für Deutschland, Komm.-Ges. a. A., vertreten durch den bersönlich haftenden Gesellschafter Bankier Dr. Hjalmar Schacht, B.-Zehlendorf; Bank- syndikus Dr. Alfons Mosler, B.-Dahlem; Komm.-Ges. Ehrich & Graetz, B.-Treptow, vertreten durch die persönlich haftenden Gesellschafter Fabrikbes. Erich Graetz u. Fritz Graetz, B.-Treptow, diese vertreten lt. Vollr. cht durch den persönl. haftenden Gesellschafter Fabrikant Hugo Spangenthal, Berlin;' Industrisller Marcel Wormser, Paris. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verschlüssen aller Art, insbes. Ausbeut. des unter Patentnummer 260 636 Klasse 64a eingetragenen Deutschen Reichspatentes, sowie Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 190 kä M. 10 000 000 in 10 000 Inh-Akt (Nr. 1–10 000), übern. von den Gründern zu 653 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Industrieller Marcel Wormser, Paris; Prokurist Walter Müller, Berlin; Emil Heidorn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Dr. Schacht, B.-Zehlendorf; Bankier Max von Rappard, Barmen; Fabrikant Hugo Spangenthal, Berlin; Justizrat u. Notar Dr. Ofto Bing, Mainz; Banksyndikus Dr. Alfred Mosler, Dir. Walter Gerstel, Dir. der Ostwerke Akt.- Ges. Siegfried Haendler, Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld, Berlin; Komm.-Rat Dir. Herm. Schöndorff, Hamburg.