2082 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von nutz- baren Mineralien, industriellen Rohstoffen sowie land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art, insbesondere der Handelserwerb, Betrieb, Veräusserung und Beleihung bergbau- licher oder anderer industrieller Anlagen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen sowie jeder anderweitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art, schliesslich der Handel im In- u. Auslande mit den Produkten u. Bedarfsartikeln der vorbenannten Unternehmungen. – Beteiligungen: Die Gesellschaft hat sich an folgenden Unternehmungen beteiligt: Kraftbau A. G. für Hoch-, Tief- u. Betonbau, Berlin; Ung. Mehrproduktions A. G., Budapest; Minerva Metallhandels A.-G., Berlin; N. V. Nederlandsche Productie en Handel Maatschappij, den Haag, deren Filialen in Riga u. Samarang; N. V. Elektro Mechanisch Bureau, s'Gravenhage; „Aegis“, Bulgarische Prod. u. Handels-A. G., Sofia; Südosteuropäische Handels G. m. b. H., Berlin, Filiale Hermannstadt; Rheinische Handels Union A. G., Köln; „Pax, Societate Anonima, Bukarest; Deutsche Speditions G. m. b. H., Wien I. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 mit 25 % Einzahl.; durch Beschl. d. G.-V. v. 19./10. 1921 wurde das A.-K. um M. 9 000 000 auf M. 10 000 000 erhöht. Die neuen Aktien, welche vom 1./7. 1921 div.-ber. sind, wurden zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fehlende A.-K.-Einzahl. 750 000, Kassa 28 037, Bankguth. 2 282 192, Waren 2 128 289, Effekten 100 300, Beteilig. 4 000 000, Schuldner 14 809 702, Hinterleg. 86 525, Vorschuss 51 855, Autopark 157 500, Inventar 1, (Bürgschaft. 3 795 000). —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 10 297 115. Kredit. 12 345 546, R.-F. 24 565, Rückstell. 281 500, Talonsteuer 8000, Beamtenunterstütz.-F. 23 665, (Bürgschaftsgläubiger 3 795 000), Reingewinn 414 010. Sa. M. 24 394 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 800 633, Kursdifferenz 75 650, Auto- park, Abschreib. 83 628, Inventar-Abschreib. 174 713, Reingewinn 414 010. – Kredit: Vortrag 57 685, Waren 4 222 445, Zs 268 503. Sa. M. 4 548 633. Dividenden 1917/18–1920/21: 6, 6, 6, 10 %. Direktion: Oluf Schacht, Dr. Friedrich Sartisson, Josef Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Heidingsfelder, Erankf. a. M.; Dir. Arth. Bloemendal, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Charlottenburg; Gen.-Dir. Lewin, Hamburg. *Jos. Fraenkel Baugeschäft Akt.-Ges. in Berlin, Maassenstr.36. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Maurer- meister Max Fraenkel, dessen Ehefrau, Frau Martha Fraenkel, geb. Kraft, B.-Grunewald; Architekt Ferd. Stelle, B.-Schöneberg; Architekt Bruno Hannemann, B.-Friedenau; Architekt Paul Francke, B.-Schöneberg. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages bringt auf das Grundkap. in die Ges. ein, wie diese übernimmt: Der Mitbegründer Max Fraenkel, alleiniger Inh. der Firma „Jos. Fraenkel Baugeschäft zu Berlin“ bringt dieses Geschäfts- unternehmen mit den Aktiven, insbesondere mit allen Forder. aus Bauausführungen u. den sonst. Aussenständen einschl. Hyp.-Forder., den Eff. u. Beteil., den Utensil. u. Geräten u. allem Inv. sowie den zum Geschäftsunternehmen gehörigen Grundst. in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Maurermeister Max Fraenkel, Berlin; Architekt Ferd. Stelle, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Otto Just; Stellv. Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Oskar Heimann, Berlin. *Germania-Immobilien Akt.-Ges. in Berlin, Schillingstr. 5. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: C. Jean Baptist Valleggia, Herbert Brodek, Curt Brodek, B.-Steglitz; Kurt Lüttge, Berlin; Günther von Zobel, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. u. Rechten an Grundst., Erricht. u. Umbau von Wohn- u. Industriegrundst. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, welche die Geschäftszwecke fördern. Kapital: M 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bankier Leon Reichmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Max Sackewitz, B.-Schöneberg; Bernh. Wolff, B.-Wilmers- dorf; Gerhard Lüttge, Berlin. *Glanzfilm Akt.-Ges. in Berlin, Margaretenstr. 17. Gegründet: 23./2., 13./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Dir. Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Dir. Carl Wilh. Scherer, Sydowsaue bei Stettin; Dir, Dr. Fritz Blüthgen, Dir. Dr. Willy Springorum, Elberfeld; Dir. Dr. Eduard Boos, Oderbruch, Bezirk Aachen.