Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2083 Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb sowie Beteil. an Untern. jeder Art im Gebiet der Photo- graphie, Kinematographie od. ähnl. Industrien, Erwerb von Grundst. zu den Zwecken der Ges. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 109 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan auf Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. d. Ruhr; Dr. jur. Willy Springorum, Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Carl Wilh. Scherer, Sydowsaue bei Stettin. *Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in B.-Charlottenburg, Carmerstr. 10. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Grosshandelsges. für Getreide u. Mühlenfabrikate G. m b. H., Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Charlottenburg; Theodor Bonatz, Berlin; Fritz Guggenheimer, Charlottenburg. 1) Die Grosshandelsges. für Getreide u. Mühlenfabrikate G. m. b. H. bringt ihr Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. allen Beteil, dem Lagerbestande, den Aussenständen, dem Inv. u. sonst. Zubehör gemäss der Bilanz für den 30./9. 1921 in die A.-G. ein. 2) Gustav Abrahamsohn u. Siegfried Rosenthal bringen als die alleinigen Ges. der Landesprodukten-Vertriebsges m. b. H. zu Berlin, ihre Geschäftsanteile mit allen daran haftenden Rechten u. Pflichten zum Nennwert, 3) ausser- dem als Miteigentümer zu gleichen Rechten u. Anteilen des in Charlottenburg, Carmerstr. 10 belegenen Grundst., dieses Grundst. für den Preis von M. 645 000 unter Anrechn. auf diesen Preis der auf dem Grundst. haftenden mit 4½ % jährlich verzinsl. Hyp. im Betrage von M. 400 000, 4) ferner diese beiden Gründer die Verpflicht., der A.-G. das Eigentum an den zu Charlottenburg, Carmerstr. 9 u. 11 belegenen Grundst. zu verschaffen. Der Einbringungs- preis ist für Carmerstr. 9 auf M. 430 000 u. für Carmerstr. 11 auf M. 625 000 festgesetzt u. es übernimmt die A.-G. in Anrechn. auf diese Preise die auf Carmerstr. 9 haftende mit 4½ % jährlich verzinsl. Hyp. im Betrage von M. 190 000 u. die auf Carmerstr. 11 haftende, 4 % jährlich verzinsl. Hyp. von M. 300 000. Das Grundst. Carmerstr. 10 u. die Verpflicht. zur Uebertrag. des Eigentums an den Grundst. Carmerstr. 9 u. 11 werden somit nach Abzug der Hyp. in die A.-G. zu einem Wert von M. 810 000 eingebracht. Die Nutzungen, Lasten u. Abgaben sowie die Verpflicht. zur Entricht. der Hyp.-Zs. gehen bei allen drei vorbe- zeichneten Grundst. am 1./1. 1922 auf die A.-G. über; Gustav Abrahamsohn weiter die Verpflicht., der A.-G. das Eigentum an den sämtl., sich auf M. 150 000 belauf. Geschäfts- anteilen der Firma Westdeutsche Mühle, G. m. b. H., Düsseldorf, zu verschaffen zu dem Einbringungspreis von M. 3 000 000. Mit der Sacheinlage zu 1) werden mit eingebracht u. von der neuen A.-G. übern. die in der Aufstell. aufgeführten Schulden im Betrage von M. 7 148 856.90, indem jedoch hiervon ausgeschlossen sind zwei in der Bilanz mit aufgeführte Kredit. im Betrage von zus. M. 9 000 000; es ergibt sich ein Aktivüberschuss v. M. 12 000 000. Im einzelnen sind zu 1) eingebracht: Aktiva: Banken 905 883, Beteil. 1 900 000, Konto- korrent 9 910 020, Reichsbank 992 841, Postscheck 20 571, Schecks 368 475, Kassa 20 659, Waren 4 551 793, Valuten 82 000, Inventar 369 198, Wechsel 27 414. Sa. M. 19 148 856. — Passiva: Banken M. 895 654, Kontokorrent M. 5 953 201. Als Gegenleisfüng gewährt die neue Ges. für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennwert zu 1) 12 000 Stück, zu 2) jedem Einbringer 150 Stück, zu 3) bis 4) je 405 Stück, zu 5) 3000 Stück. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren nebst der Betriebe von Mühlen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehmig. des A.-R. andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Badt, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Paul Bernhardt, Bankier Rich. Pohl, Justizrat Julius Schachian, Berlin. ― 4 8 ――§ ― . Hallesches Tor Grundstücks-Verwaltungs- * 0 0 3 65 4 und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augustastr. 20. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Die „Urbsé“ Grundstücksges. m. b. H., Joh. Jacobs, Berlin; Erich Sorger, B.-Schöneberg; Architekt Rich. Stephan, B.-Südende; Frl. Karla Langheld, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Hausgrundstücken sowie Vornahme aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Geschäftsanteile oder Aktien von Ges. zu erwerben, deren Unternehmen ausschliesslich auf die Verwertung von Grundstücken gerichtet ist. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Frl. Johanna Diestler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegfried Gold- schmidt, Stellv. Rechtsanwalt Oscar Masur, Rechtsanwalt Manfred Goldberger, Berlin. 131*