2084 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. „Hortus“ Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 22./12. 1921, 24./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Hans Körber, Berlin- Wilmersdorf; Dr. Carl Müller, B.-Schmargendorf; Volkswirt Dr. Kurt Kern, Berlin; Leopold Horney, Braunschweig: Joachim von Heinemann, Nicolassee. Zweck: Erwerb und Erbauung von Landhäusern und Eigenheimen, unter besonderer Betonung der gärtnerischen Ausgestaltung der Grundstücke sowie deren Verwertung durch Verkauf und Vermietung. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Hans Roskowski. B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hushahn, Rotterdam; Dr. Theodor Rohlfs, B.-Wilmersdorf; Dr. Oscar Horney, B.-Zehlendorf. Import-Export-Handels-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. „„ Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Gründer: Ing. S. Georg Freund, Kaufm. S. David Spiegel, B.-Wilmersdorf; Ing. Lar Finchelstein, Charlottenburg; Kaufm. Max Scherer, Dr. Friedr. Scherer, Kreuzlingen. Zweck: a) Im- u. Export von Textil-, Spitzen-, Seiden-, Kurzwaren, Leder, Leder- schuhen, Lederwaren, Gummi, Gummischuhen, Gummiwaren, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel, b) sowie alle damit zusammenhängenden Handels- u. Finanzgeschäfte, kommissionsweise u. auf eigene Rechnung, c) Beteiligung u. Aufkauf anderer Unternehmungen, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Jos. Scherer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bruno Sänger, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M.; Kaufm. Josef Altmann, Charlottenburg. *Iffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz- Anlagen u. -Ausrüstung in Berlin, Wilhelmstr. 69 B. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Dir. Wilh. Graaff, Berlin; Firma Minimax G. m. b. H. vertreten durch den Geschäftsführer Wilh. Graaff, Dir. Clemens Graaff, Berlin; Nordiska Minimax Centralen Actie Bolaget, vertreten durch den Vorst. Harald Thorngree in Lindnigo u. diese vertreten laut Vollmacht durch Clemens Graaff, Friedr. Neumann, Berlin. Zweck: Organisation für Feuerverhütung, für Feuerschutzanlagen u. -Ausrüstungen in Deutschland u. im gesamten Auslande. Innerhalb dieser Tätigkeit ist die Ges. zu allen Handelsgeschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich sind. Besonders auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst. zu Geschäftszwecken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. u. Fabrikationsunternehm. im In- u. Auslande, zum Abschluss von Verträgen mit anderen Unternehm. u. Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. u. Firmen im In- u. Auslande sowie zu den mit dem Gegenstande des Unter- nehmens verbundenen Finanzoperationen. Kapital: M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. à M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. à M. 5000; ferner erhalten die St.-Aktionäre 200 Genussscheine ohne Nennwert, auf den Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 8 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Branddir. Dr. Bernhard Reddemann, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graaff; Stellv. Dir. Clemens Graaff, Friedr. Neumann, Berlin. * Injecta Akt.-Ges. zur Fabrikation chirurgischer Instrumente in Berlin, Köpenicker Str. 109 a. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer: Victor Eliaschoff, Berlin- Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Bruno Ascher, Berlin; technischer Leiter Otto Aurich, Berlin-Friedenau; Günther Danielsohn, Berlin; Alwin Danielsohn, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chirurgischer Instrumente, Erricht., Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeugung oder dem Vertrieb der oben angeführten oder verwandter Produkte befassen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.