Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2089 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Max Erhardt, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Willy Springer, Stellv. Heinz Brauer, Baumeister Martin Flatow, Berlin. *= „Topolkohle“ Akt.-Ges. in Berlin, Pallasstr. 10/11. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Baumeister Willi Eisenberg, B.-Schöneberg; Dr. jur. Gerhardt Schmidt, Charlottenburg; Carl Thiele, Berlin; Fabrikbes. Bruno Reibedanz, B.-Tempelhof; Major d. R. a. D. Otto Kiehn, Berlin. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Torf u. aus Torf erzeugten Produkten, die Herstell. von kohleähnlichen u. koksähnlichen Produkten u. insbes. die Erricht. einer Anlage zur Herstell. der sogenannten Topolkohle und der Vertrieb solcher Kohle sowie der Erwerb von Patenten und Schutzrechten betr. Herstell. von kohleähnlichen Produkten aus Torf. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm., welche in das Arbeitsgebiet der Brennstoffe aus Torf u. der Moorverwertung sowie Herstell. der hierzu dienenden Maschinen fallen, in jeder gebotenen Form zu beteiligen, wie überhaupt Geschäfte jeder Art zu tätigen, welche unmittelbar oder mittelbar aus der Herstellung und dem Handel mit Brennstoffen aus Torf Gewinn zu erzielen geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: ImI Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Nie, Grünberg i. Schl.; Ing. Hans Topolewski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Neumann, Grünberg i. Schl.; Stellv. Ober- ing. Otto Herbst, Professor Dr. Fritz Croner, Charlottenburg; Dir. Leo Lentz, B.-Friedenau. ― 8 — Treuhand Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Berlin, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 29./12. 1921; eingetragen 15./2. 1922. Gründer: Herbert von Beneckendorff- Fabrikbes. Franz Schneider, Max Berndt, Berlin; Werner Heinicke, Berlin-Friedenau; Diplomkaufmann Willibald Dorow, Berlin. Zweck: 1. Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse; 2. Übernahme der Revisionen u. Überwachung von gewerblichen u. industriellen Be- trieben; 3. Begutachtung u. Umgestaltung der kaufmännischen Organisation; 4. Übernahme von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen u. die Beratung in allen Fragen des wirtschaftlichen Lebens; 5. Übernahme der Geschäftsführung sowie der Kontrolle von Syndikaten, Verbänden u. ähnlichen Vereinigungen; 6. Beratung u. Hilfeleistung in Steuer- sachen aller Art sowie Vertretung der Steuerpflichtigen vor den Finanzbehörden und Finanzgerichten; 7. Beratung in allen juristischen Angelegenheiten, Stellung von Ver- tretungen vor den ordentlichen u. Sondergerichten, Übernahme notarieller Beurkundungen, insbesondere bei Gesellschaftsgründungen, Generalversammlungen und Umwandlungen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Julius Kieper, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Kaiserl. Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin; Komm.-Rat Otto Liesegang, Charlottenburg; Bankier Paul Retzlaff, Berlin-Zehlendorf: Dir. Eugen de la Croix, Berlin-Steglitz; Bankier Arthur Fenner-Achenbach, Berlin. Fritz Troschke, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Berlin-Schöneberg. Hauptstr. 9. Gegründet: 1./3. 1922; eingetragen 16./3. 1922. Gründer: Konrad von Ilberg, Berlin; 0 — . AYxy- 2 . – = Dr. Kurt Jacobs, Neu Tempelhof; Willy Müller, Berlin; Fritz Troschke, Schöneber g, Max Levi, Charlottenburg. Zweck: Herstellung, Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit in Zusammenhang stehenden Nebengeschäften sowie Be- teiligung an gleichartigen Unternehmungen, insbesondere auch Herstell. u. Vertrieb von Bestandteilen u. Zubehörstücken der vorgenannten Artikel u. von Gummiwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die vom Vorstand in „„.. mit dem Aufsichtsrat zur Er- reichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. 08 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eduard Winter, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann, Carl Galmert, Berlin; Amtsgerichtsrat Max Werner, Grunewald.