2090 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Wittenauer Akt.-Ges. für Kleinwohnungen in Berlin, W. 56, Jägerstrasse 26. Gegründet: 16./7. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer: Komm.-Rat Max Hensel, alleiniger Inhaber der Firma Koelle & Hensel Maschinenfabrik in Wittenau, wohnhaft in Berlin; Fabrikbes. Alex. Hermann, Berlin; Wittenauer Boden-Akt.-Ges., vertreten durch Dir. Alfred Hahn und Rechtsanwalt Walter Nadolny, Berlin; Kaufm. Emil Kempe, Berlin-Steglitz; Kaufm. Leo Katz, Berlin. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, gesunde u. Zweckmässig eingerichtete Kleinwohnungen in den eigens erbauten oder angekauffen Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Gegenstand dieses Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschafts- zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere Ankauf von Grundstücken wie die Erwerbung, Erbauung, Einrichtung u. Verwertung von Häusern. Kapital: M. 100 000 in 500 Namen-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Oskar Grothe, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Hahn; Stellv.: Komm.-Rat Max Hensel, Fabrikbes. Alex. Hermann, Rechtsanwalt Walter Nadolny, Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin. * E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Ernst Otto Dietrich, Erich Dietrich, Bitterfeld; Dir. Otto Koerner, Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Char- lottenburg. Der Kaufmann Ernst Otto Dietrich zu Bitterfeld bringt das von ihm unter der Firma E. Otto Dietrich betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht in die Gesellschaft ein. Die Ges. gewährt als Entgelt für die Einlage M. 853 000 Aktien zum Nennwerte und M. 811.67 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Ernst Otto Dietrich, Bitterfeld unter der Firma E. Otto Dietrich betriebenen Unternehmens sowie die Ausführung von Rohrleéitungs- bauten jeder Art, die Herstellung von und der Handel mit Artikeln, welche mit diesem Zwecke in irgendwelchem Zusammenhange stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehungen steht, in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlassungen zu errichten, bestehende Unternehmungen gleicher oder verwandter Art zu übernehmen und neue derartige Geschäfte zu errichten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Otto Dietrich, Bitterfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Koerner, Stellv. Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dr. jur. Paul Koerner, Charlottenburg. Bochumer Bauindustrie, Akt.-Ges., in Bochum. Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 5./3. 1921. Gründer: Syndikus Adolf Sauer, Bochum; Kaufm. Wilh. Jeppel, Mülheim a. d. Ruhr; Kaufm. Rud. Rütten, Franz Allers, Hugo Rick, Bochum. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Architekt Hans Steinau. Aufsichtsrat: Vors. Hofzimmermeister Hubert Struckmann, Bückeburg; Bankier Adolf Solveen, Bochum; Architekt Franz Albert Bergmann, Minden. Elektrizitätswerk Brandenburg (Havel) Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr, 3./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21. Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin hat die Rechte u. Pflichten aus dem Vertrage v. 5., 10., 14. Juni 1912. welchen sie mit der Stadtgemeinde Brandenburg (Havel) bezügl. Übernahme des städt. Elektrizitätswerks geschlossen hat, an die Ges. abgetreten, u. zwar mit den sich aus § 24 des Ges.-Vertrages ergebenden Vorbehalten u. Bestimmungen. Zweck: Übernahme des Betriebes der städt. Elektrizitätswerke in Brandenburg (Havel) u. alle damit direkt oder indirekt in Zus.hang stehenden oder diesem Zweck dienlichen Geschäfte, namentlich auch die Erweiter, u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb auf- genommen. Es betrug am 30./6. 1921: Die Anzahl der Hausanschlüsse 1733, der Strom- abnehmer 5208, der Zähler 5982; es waren angeschlossen; Glühlampen 57 982, Bogenlampen, Motoren Kw. 5429, Apparate 512. Der Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassen- bahnzwecke, hat sich 1920/21 von 9460 Kw. auf 10 134 Kw. gehoben. Die Gesamtstrom-