* 2092 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Direktion: Carl Wilh. Alb. Nicolaus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Carl Heymann, Stellv. Rechts. anwalt u. Notar Dr. jur. Wilh. Anton Lemke, Bremen; Hans Theodor Gottfried Fittbogen, Hannover. *Gust. Schibli, Komm.-Ges. auf Aktien in Bremen. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Stubbe & Schibli G. m. b. H., Ing. Gust. Schibli, Bankhaus J. F. Schröder Komm.-Ges. a. A., Nationalbank f. Deutschland Komm.-Ges. a. A., Prokurist Alb. Friedr. Ludwig Holzkamp, Bremen. Zweck: Betrieb eines Beton- u. Eisenbeton- Hoch- u. Tiefbaugeschäfts sowie die Herstell. von Hoch- u. Tiefbauten sowie auch die Beteil. an gleichen und ähnl. Unternehmungen, ebenso der Erwerb u. die Fortführ. solcher Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsinhaber: Ingenieur Gustav Schibli, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Herm. Marwede, Bremen. Tourbanit-Isolier- u. Baustoffwerke Hermann Schlisske K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: Herm. Schlisske, Munsterlager Kreis Soltau; Geschäftsführerin Martha Schlisske, Grasberg b. Bremen; Ernst Mörschner, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen; Herm. Marwede, Bremen-Oberneuland. Zweck: Vertrieb von sogenannten Tourbanitmaterialien, Verwend. u. Verwert. von sogenannten Tourbanitmaterialien, Beteil. an Fabriken, die sich mit der Herstell. solcher oder ähnl. Materialien befassen, ferner die Übernahme von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Persönl. haftende Geschäftsführerin Martha Schlisske, Grasberg b. Bremen; Dir. Kaufm. Ernst Mörschner, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Carl Heye, Bremen; Herm. Marwede, Bremen-Oberneuland; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Architekt Paul Frölich, Bremen; Ing. Rob. Lippmann, Hannover. wWalther van den Bergh Kommandit-Ges. a. A., in Bremen. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer: Walther van den Bergh, die J. F. Schröder Bank Kommandit-Ges. a. A., Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Joh. Heinr. Talla, Bremen. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Farben u. Firnissen, ferner der Erwerb von u. die Beteiligung an Fabriken, die sich mit der Herstellung solcher u. ähn- licher Fabrikate befassen, sowie die Vorhahme von Geschäften jeglicher Art die nach dem Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gten.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walther van den Bergh, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bremen-Horn; Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Breslauer Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 6./1. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer: Bankier Alfred Zimmer, Oder- Rhein Versicherungs-Akt.-Ges., Aug. Gesecus, Major a. D. Udo von Chappuis, Bankbeamter Lutz Katschinski, Breslau. Zweck: Übernahme der Rückversicherung in sämtl. Versicherungszweigen sowie der Betrieb der Transportversicherung. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen sowie Zweigniederlassungen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten. Auf Beschluss des A.-R. kann der Geschäfts. betrieb der Ges. auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden, u. zwar, soweit dies für die betr. Versicherungszweige nach dem Gesetz über die privaten Versicherungs- unternehmung. v. 12./5. 1901 erforderl. ist, nach Einholung der Erlaubnis der Aufsichtsbehörde. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.