* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen erc. 2093 Direktion: Dir. Theodor Dörr. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Langenbilau; Gen.-Dir. Dr. Oskar Ostersetzer, Grünberg i. Schl.; Dir. Dr. Nicolaus Simon, Groschowitz b. Oppeln; Reg.-Rat Dr. Karl Spiecker, B.-Dahlem; Dir. Paul Stern, Dir. u. Ober-Ing. Arthur Gärtner, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Dir. Henry J. Duve, Hamburg; Otto Meinow, Breslau. *Silesia Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 1./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 8./3. 1922. Gründer: Prokurist Reinh. Herbst, Syndikus Karl Kuchendorff, Oberbuchhalter Georg Kurtzahn, Dir. Wilh. Nicolaus, Prokurist Bruno Wasser, Breslau. Zweck: Übernahme von: 1. Transportversich., 2. Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosions- schäden, 3. Schadensversich. anderer Art, 4. Rückversich. aller Art, 5. Beteil. an anderen Versich.-Ges., 6. Beteil. an anderen Unternehm., deren Gegenstand wirtschaftlich mit dem der Silesia zus. hängt. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Max Schwemer, Dir. Fritz Schwemer, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau Stellv. Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl.; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Abraham Frowein, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin. E. von Stein & Co. Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 4./2. 1921. Gründer: Kaufm. Ernst Werner, Berlin; Major a. D. Herm. Werner, B.-Halensee; Bankier Max Dietrich von Stein, Breslau; Bankier Emil Dietrich v. Stein, Breslau; Rittergutsbes. Rich. Graf Limburg-Stirum, Gross Peterwitz. Die Bankiers Emil Dietrich von Stein u. Max Dietrich von Stein brachten das von ihnen unter der Firma E. von Stein & Co. in Breslau betriebene Bankgeschäft mit Aktiven und Passiven lt. Bilanz vom 31./12. 1920 mit dem gesamten Inventar in die Ges. ein, die dafür ein Entgelt von M. 500 000 in Aktien zum Nennbetrage gewährte. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Übernahme und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma E. von Stein & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt 25 %. Direktion: Max Dietrich von Stein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Dietrich von Stein, Breslau; Rich. Graf Limburg- Stirum, Gross Peterwitz; Staatssekretär a. D. Stephan Moesle, Berlin. Grunderwerbs-Aktiengesellschaft in Brockwitz. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./2. 1921. Gründer: Glasfabrik A.-G., Brockwitz; Prokurist Max Tschakkert, Sörnewitz; Bankbeamter Gustayv Voigt, Bankbeamter Herm. Gecius, Meissen; Bankbeamter Otto Claus, Questenberg. Zweck: Erwerb von bebauten oder unbebauten Grundstücken, Erricht. von Gebäuden aller Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen mit gleichen Zielen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Prokurist Bernhard Gäbler, Kötitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Bank-Dir. Walter Karl Strauss, Rechtsanw. Ernst Straumer, Meissen. Waggon-Verleih- und Transport-Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 30./6. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Fabrik-Dir. Rob. Willms, Cassel; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath a. Rh.; August Manss, Cassel-Bettenhausen; Walter Behrens, Bankdir. Heinr. Koch, Cassel. Zweck: An- und Verkauf sowie Vermietung von Spezialwagen, Vermietung von Transportgefässen, inbesondere Fässern, Übernahme von Transporten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 2 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 28 020, Mobil. u. Geräte 175 000, Debit. 2933 178, Vorräte 2 987 050. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 236 342, Rückl. 70 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 540 000, Tant. u. Vergüt. 200 500, Vortrag 46 406. Sa. M. 6 123 248.