Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2095 *Gebr. Lohse Akt.-Ges. in Chemnitz, Beckerstr. 24–30. Gegründet: 12./12. 1921; eingetragen 16./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Bernh. Edmund Giehler, Edmund Arthur Giehler, Heinr. Joh. Giehler, Gustav Friedr. Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Frau Louise Johanne verehel. Roth, geb. Giehler, Frau Käthe verw. Schreiber, geb. Giehler, Frau Lisa verehel. Hagemann, geb. Giehler, Chemnitz; Frau Martha Therese verehel. Lohmann, geb. Giehler, Bielefeld. Die Mitgründer Komm.-Rat Bernhard Edmund Giehler, Edmund Arthur Giehler, Heinrich Johannes Giehler, Gustav Friedrich Giehler, Emil August Friedrich Wilhelm Lohmann u. Frau Louise Johanne verehel. Roth, geb. Giehler, sämtl. in Chemnitz, als die alleinigen Gesellschafter der Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Lohse in Chemnitz, bringen in die Akt.-Ges. ein das Unternehmen dieser Firma mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fortführung der Firma sowie mit allen dieser Firma zustehenden gewerblichen Schutzrechten, nach dem Stand der Bilanz vom 1. Januar 1921 mit der Massgabe, dass das Geschäft von da ab als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Es werden übernommen Werte in Höhe von M. 1 178 082, Ver- bindlichkeiten im Betrage von M. 271 055. Der Überschuss über die Verbindlichkeiten be- trägt demnach M. 907 027. Hierfür erhalten in Anrechnung auf die übernommenen Akt. Bernhard Edmund Giehler M. 100 000, Edmund Arthur Giehler M. 260 000, Heinrich Johannes Giehler M. 180 000, Gustav Friedrich Giehler M. 180 000, Emil August Friedrich Wilhelm Lohmann M. 180 000 u. Louise Johanne verehel. Roth geb. Giehler M. 7000 Aktien. Für den Restbetrag von M. 27 wird der Mitbegründer Bernhard Edmund Giehler Gläubiger der Akt.-Ges. Ausserdem wird eingebracht das Grundst. in Chemnitz mit allem Zubehör, soweit es nicht schon als Aktivum der Firma Gebr. Lohse Gegenstand des Einbringens geworden ist. Der Wert dieses Einbringens beträgt M. 395 000. Hierfür erhalten in Anrechnung auf die über- nommenen Aktien weiter zugeteilt Bernhard Edmund Giehler M. 92 000, Edmund Arthur Giehler M. 75 000, Heinrich Johannes Giehler M. 75 000, Gustav Friedrich Giehler M. 75 000, Emil August Friedrich Wilhelm Lohmann M. 75 000 u. Louise Johanne verehel. Roth, geb. Giehler, M. 3000 Aktien. Zweck: Rauchwaren- u. Textilfärberei, die Beteiligung an verwandten fremden Unter- nehmungen, sowie Erwerb u. Fortführ. der Kommanditges. in Firma Gebr. Lohse, Chemnitz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Joh. gen. Hans Giehler, Chemnitz;. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edmund Arthur Giehler, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Edmund Giehler, Gustav. Friedr. Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. *Peppich- und Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Siegfried Kohorn, Hans Göhler, Bankprokurist Dr. Erich Sondermann, Josef Seidler, Ing. Leo Wirth, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Teppichen, Möbelstoffen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Die Ges. ist berechtigt, Grundbesitz im In- u. Ausland zu er- werben, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetz- lich zulässigen Form zu beteil. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Dr.-Ing. Alfred Perl, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Fabrik- bes. Oskar Freiherr von Kohorn, Georg Fischer, Chemnitz. 7 0 ― 0 3 = =― Aktiengesellschaft für Iandwirtschaftliche Kulturen-“ in Danzig. Gegründet: 19./7. 1919; eingetragen 13./9. 1919. Gründer: Fabrikbes. Ernst Brandus, Fabrikbes. August Lehmann, Magdeburg: Fabrikbes. Fritz Scheuer, Gross-Salze; Fabrikbes. Fritz Wartenberg, Magdeburg; Oberleutnant Günther Nette, Charlottenburg. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Erzeugnissen, insbesond. Erwerb von Pflügen für Lohnpflugbetrieb, Handel u. Fabrikation verwandter Erzeugnisse, Betei- ligung an ähnlichen Unternehmungen sowie der Ankauf solcher Unternehmungen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Oberleutnant Günther Nette. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Brandus, Fabrikbes. August Lehmann, Magdeburg; Fabrikbes. Fritz Scheuer, Gross-Salze; Fabrikbes. Fritz Wartenberg, Magdeburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.