2096 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Akt.-Ges. für Bergmans-Feuerungen in Dortmund. Alte Strasse 77. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Bankier Siegfried Stern, Bankier Louis Jacoby, Prokurist Max Voss, Dortmund; Fabrikdir. Rud. Bergmans sen., Charlotten. burg; Fabrikbes. Emil Piepenbring, Dortmund. Zweck: Herstell. von Feuerungsanlagen f. Dampfkessel u. Industrieöfen etc. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der zum Bau solcher Anlagen nötigen Baustoffe, Konstruktions. material. u. Zeichn. Ferner der An- u Verkauf von besteh. gleichart. Unternehm. u An- teilen solcher Unternehm., der An- u. Verkauf von Patenten u. Konstrukt. Die Ges. ist befugt zum Betriebe aller mit diesem Zweck unmittelbar od. mittelbar in Verbind. stéh. Hilfs- od. Nebengeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % 0 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Rud. Bergmans sen., Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Fabrikbes. Emil Piepenbring, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Bergassess. a. BD. Dr. Ludw. R. Scheffer, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg. 0 0e 0 Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg- in Dortmund, Märkische Strasse 16. Gegründet: 4./8. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Dortmund u. 80 andere Interessenten (Firmen der Industrie, Bankfirmen u. Einzelpersonen). Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Vermieten von-Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. Fritz Strehlow, Dortmund. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Stadtbaurat Bovermann, Stadtrat Kahl, Architekt Winzer, Gewerkschaftssekretär Niclaus, Bauunternehmer Heinr. Feldhoff, Eisen- bahnschlosser Heinr. Beyer, Bergwerksdir. Tengelmann, Stadtrat Dr. Sempell, Hüttendir. Lemaitre, Betriebsdir. Dr. Springorum, Bergassessor Bomke, Reg.-Rat Meissner, Bankdir. Schneider, Fabrikbes. Moritz Klönne, Bauunternehmer Grädinghoff, Dortmund. Biervertrieb vereinigter Brauereien Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 16./4. 1904 mit Wirkung ab 1./5. 1904; eingetr. 30./4. 1904. Gründer: Brauerei zum Feldschlösschen A.-G., Dr. Bruno Felix Fruth, Alb. Sievert, Dresden; Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebr. Reif, Erlangen; Reichelbräu A.-G., Kulmbach. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Die bei der Ges. beteiligten grossen Brauereien wollen durch diese Firma ihr Bier in Flaschen direkt an die Konsumenten und Wieder- verkäufer vertreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bankguth. 592, Deb. 108 891. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5722, Rückst. 1400, Gewinn 2360. Sa. M. 109 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 480, Tant. 1400, Reingewinn 2360. Sa. M. 4241. – Kredit: Zs. M. 4241. Dividenden 1911/12 –1919/20: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, ? %. Direktion: Carl Nortmann, Walter Zehl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Stellv. Dir, Oskar Kreidl, Dresden; Major a. D. Alb. Goés, Bonn. Cürten & Rimkus, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim. Gegründet: 12./12. 1921, 24./1., 14./2. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer: Paul Caldara, Wilh. Bors, Leonhard Bors jun., Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf. Paul Caldara bringt das unter der Firma Cürten & Rimkus zu Düsseldorf-Gerresheim betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Die Einbring. erfolgt auf Grund der Bilanz v. 1./12. 1921. Die Akt.-Ges. gewährt dafür gemäss dem Kapitalkonto 330 Aktien. Ebenso gewährt die Akt.-Ges. den stillen Teilhabern, die ihre Beteiligung an der Firma Cürten & Rimkus in die Akt.-Ges. einbringen, u. zwar 1. dem Leonhard Bors jun. 194 Aktien, 2. dem Anton Bors 193 Aktien, 3. dem Wilhelm Bors 63 Aktien. Bilanz der Firma Cürten & Rimkus, Düsseldorf-Gerresheim, am 1. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücks-K. 45 000, Gebäude-K. 80 000, Masch.-K. 70 000, Einricht.-K. 20 000,